040213 UE EC: Experimente in den Sozialwissenschaften (2019S)
Methodische Grundlagen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Mi 20.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs soll in die experimentelle Methode einführen, mit einem speziellen Fokus auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden Schritt für Schritt die Grundlagen der experimentellen Forschung diskutiert. Dabei geht es um die Fragen, warum Experimente Anwendung finden, wenn Kausalzusammenhänge untersucht werden sollen, welche Typen von Experimenten es gibt, welche Gütekriterien ein idealtypisches Design beschreiben und zuletzt werden statistische Tests zur Auswertung experimenteller Daten vorgestellt. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung sind die Studierenden dazu aufgefordert eine ausgewählte experimentelle Studie in einem Kurzreferat zu präsentieren und das experimentelle Design kritisch zu evaluieren. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden die speziellen Vorteile der experimentellen Forschung kennen, als auch in der Lage sein experimentelle Designs kritisch zu hinterfragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen im Kurs und Qualität der Kommentare), Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels, Seminararbeit zur entsprechenden experimentellen Studie
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich aus der laufenden Mitarbeit (35%), der Präsentation (25%) und der Seminararbeit zum Thema der Präsentation (40%) zusammen.Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, wird empfohlen "Einführung in die empirische Sozialforschung" oder einen vergleichbaren Kurs bereits absolviert zu haben. Für das Verfassen der Seminararbeit sind englische Lesekompetenzen von Vorteil, da die einschlägige Literatur weitgehend international veröffentlicht wird.Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen ist grundsätzlich verpflichtend. Eine der sieben Einheiten kann unentschuldigt gefehlt werden.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Diekmann, A. (1995). Experimentelle und Quasiexperimentelle Designs. In Diekmann, A., Empirische Sozialforschung (pp. 329-372). Reinbek: Rowohlt.
Diekmann, A. (2008). Soziologie und Ökonomie: Der Beitrag experimenteller Wirtschaftsforschung zur Sozialtheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 528-550.
Druckman, J. N., Green, D. P., Kuklinski, J. H., and Lupia, A. (2006). The Growth and Development of Experimental Research in Political Science. American Political Science Review, 100(4), 627-635.
Druckman, J. N., Green, D. P., Kuklinski, J. H., and Lupia, A. (2011). Cambridge Handbook of Experimental Political Science. Cambridge: Cambridge University Press.
Friedmann, D. and Cassar, A. (2004). Economics Lab: An Intensive Course in experimental economics. London: Routledge.
Kittel, B., Luhan, W. J., and Morton, R. B. (2012). Experimental Political Science: Principles and Practices. New York: Palgrave Macmillan.
Kubbe, I. (2016). Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Morton, R. B. and Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge: Cambridge University Press.
Palfrey, Thomas R. (2009). Laboratory Experiments in Political Economy. Annual Review of Political Science, 12, 379-388.
Palfrey, T. R. (2013). Experiments in Political Economy. In Kagel, J. H., & Roth A. E. (Eds.), The Handbook of Experimental Economics, Volume 2 (pp. 347-434). Princeton: Princeton University Press.
Webster, M. and Sell, J. (2014). Laboratory Experiments in the Social Sciences (second ed.). London: Elsevier.
Diekmann, A. (2008). Soziologie und Ökonomie: Der Beitrag experimenteller Wirtschaftsforschung zur Sozialtheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 528-550.
Druckman, J. N., Green, D. P., Kuklinski, J. H., and Lupia, A. (2006). The Growth and Development of Experimental Research in Political Science. American Political Science Review, 100(4), 627-635.
Druckman, J. N., Green, D. P., Kuklinski, J. H., and Lupia, A. (2011). Cambridge Handbook of Experimental Political Science. Cambridge: Cambridge University Press.
Friedmann, D. and Cassar, A. (2004). Economics Lab: An Intensive Course in experimental economics. London: Routledge.
Kittel, B., Luhan, W. J., and Morton, R. B. (2012). Experimental Political Science: Principles and Practices. New York: Palgrave Macmillan.
Kubbe, I. (2016). Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Morton, R. B. and Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge: Cambridge University Press.
Palfrey, Thomas R. (2009). Laboratory Experiments in Political Economy. Annual Review of Political Science, 12, 379-388.
Palfrey, T. R. (2013). Experiments in Political Economy. In Kagel, J. H., & Roth A. E. (Eds.), The Handbook of Experimental Economics, Volume 2 (pp. 347-434). Princeton: Princeton University Press.
Webster, M. and Sell, J. (2014). Laboratory Experiments in the Social Sciences (second ed.). London: Elsevier.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28