Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040214 KU Einsatz der Rechnungslegungssoftware BMD in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (MA) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Vorkenntnisse aus "Konzernrechnungslegung" und "Rechnungslegung nach IFRS" werden erwartet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 12:00
- Anmeldung von Mo 27.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 13.11. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 20.11. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 27.11. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 04.12. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 11.12. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 18.12. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 08.01. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 15.01. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 22.01. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 29.01. 09:00 - 12:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei sämtlichen Lehrveranstaltungsterminen besteht Anwesenheitspflicht. Die Verwendung von On-line-Skripten bzw. On-line-Hilfe aus dem Programm ist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit, Präsentation, Case Study1. Prüfungsteil 1: 10 Punkte für Mitarbeit
2. Prüfungsteil 2: 10 Punkte für Case Study
3. Prüfungsteil 3: 80 Punkte für Klausur (findet in der letzten Kurseinheit statt);
positiv ab 48 PunkteNotenschlüssel:
100 – 90 Punkte …sehr gut
89 – 80 Punkte …gut
79 – 70 Punkte …befriedigend
69 – 60 Punkte …genügend
< 60 Punkte …nicht genügend
2. Prüfungsteil 2: 10 Punkte für Case Study
3. Prüfungsteil 3: 80 Punkte für Klausur (findet in der letzten Kurseinheit statt);
positiv ab 48 PunkteNotenschlüssel:
100 – 90 Punkte …sehr gut
89 – 80 Punkte …gut
79 – 70 Punkte …befriedigend
69 – 60 Punkte …genügend
< 60 Punkte …nicht genügend
Prüfungsstoff
BMD-NTCS-Skripten (digital);
Literatur
Skripten zur Bedienung der BMD-Software werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
1. Aufbau BMD-NTCS-Bildschirm;
2. Überblick Module iZm mit Finanzberichterstattung & Wirtschaftsprüfung;
3. Anlage Kunden- & Kontenstammdaten für Finanzbuchhaltung;
4. Zusammenwirken Haupt- & Nebenbücher: ANBU, Debitoren, Kreditoren;
5. Funktionsweise und Bedeutung der Saldenliste;
6. Abbildung von Geschäftsvorfällen in FIBU (Buchen);
7. Erstellung vorgefertigter Berichte (Auswertungen) und deren Interpretation (z.B. URG-Kennzahlen);
8. Überleitung zu Steuererklärungen (fakultativ);
9. Aufbau/Einsatz von Checklisten in Wirtschaftsprüfung;Einführung in die BMD-Software und lernen, selbständig Geschäftsvorfälle im Bereich der Finanzbuchhaltung/Bilanzierung/Steuerberatung in BMD abzubilden. Weiters wird der Zusammenhang zwischen Haupt- und Nebenbüchern erläutert. Ergänzend wird das Modul Wirtschaftsprüfung mit der Vielzahl an Checklisten gezeigt.Methode:Vorlesung, Übungen, Case Studies, GruppenarbeitZugang zu BMD-NTCS:
Der Zugang zur BMD-NTCS -Software wird extern zur Verfügung gestellt. Benötigt werden dafür PC oder Laptop sowie Internetanschluss.Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung statt (alternativ online).