Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040218 UK Spanisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache I (2022W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Ramos-Leitner , Moodle
2 Grau Mena , Moodle
3 Gonzalez Pozsonyi

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

El curso se dirige fundamentalmente a los estudiantes de la Facultad de Ciencias Empresariales que hayan cursado, al menos, 3/4 años de Español como segunda lengua en el Instituto de Bachillerato ( AHS/HAK) o un año de Español- Curso Intensivo ( Grungkurs I, II ) en la Universidad o que posean los conocimientos correspondientes al nivel A2+/B1- del Marco de Referencia Europeo para las Lenguas.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Gruppe 2

El curso se dirige fundamentalmente a los estudiantes de la Facultad de Ciencias Empresariales que hayan cursado, al menos, 3/4 años de Español como segunda lengua en el Instituto de Bachillerato ( AHS/HAK) o un año de Español- Curso Intensivo ( Grungkurs I, II ) en la Universidad o que posean los conocimientos correspondientes al nivel A2+/B1- del Marco de Referencia Europeo para las Lenguas.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 30.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 30.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Gruppe 3

Anmeldungen direkt über: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung/-/as-studierende-registrierung/lv/040218/3/2022W

El curso se dirige fundamentalmente a los estudiantes de la Facultad de Ciencias Empresariales que hayan cursado, al menos, 3/4 años de Español como segunda lengua en el Instituto de Bachillerato ( AHS/HAK) o un año de Español- Curso Intensivo ( Grungkurs I, II ) en la Universidad o que posean los conocimientos correspondientes al nivel A2+/B1- del Marco de Referencia Europeo para las Lenguas.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzungen
Spanisch Kenntnisse entsprechend dem Niveau A2/2 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens".
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an diesem Kurs nicht möglich. Die endgültige Teilnehmerliste wird am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit Pflicht ist und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar. Falls Sie in der ersten Unterrichtseinheit nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte die verantwortliche Dozentin bzw. Dozent, ansonst werden Sie von der LV- Leiterin bzw. LV-Leiter abgemeldet und verlieren damit Ihren Platz in der LV . Studierende auf der Warteliste können anschließend in die LV aufgenommen werden.

Erreichtes Sprachziel am Ende des Moduls :
Nach dem erfolgreichen Besuch des Moduls haben die Studierenden ihre vier sprachliche Grundfertigkeiten gefestigt und das allgemeine Sprach -Niveau B1/1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" erreicht. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, durchschnittliche Wirtschaftstexte aus der in den LV behandelten Themenbereichen sinnerfassend zu lesen, zusammenzufassen und zu kommentieren sowie kurze audiovisuelle Dokumente und Nachrichten zu verstehen und darüber zu reden.

Ziele der Lehrveranstaltung
Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
Vermittlung eines fachspezifischen Vokabulars zur Bewältigung beruflicher Situationen in einem Spanischsprachigen Land.
Festigung und Aufbau der Grammatik sowie der idiomatischen Ausdrucksmittel.
Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprechfertigkeit
Verfassen kürzerer schriftlicher Wirtschaftsfachtexte
Vermittlung von soziokulturellen Besonderheiten der Zielsprachländer insbesondere im berufsspezifischen Kontext
Einführung in die allgemeine Handelskorrespondenz.

Inhalte / Themen
Sich und andere Kollegen vorstellen, seine Ausbildung bzw. berufliche Tätigkeit beschreiben
Das Unternehmen : Unternehmensbiographien,Unternehmensformen in spanischsprachigen Ländern, Vorteile und Nachteile, Aktivitäten in einer Firma beschreiben, Organigramme
Erklärung und Kommentar von Grafiken, Statistiken, Bilanzen,
Produkte, Produktvorstellung, Produkte vergleichen
Fachmessen, der Messestand und die Dienstreisen , Organisation von Fachmessen
Projekte, Betriebsprojekte, Businesspläne, Unternehmenskulturen, Arbeitsbeziehungen, Arbeitsalltag, Konflikte Bewältigung , Feierliche Anlässe im Unternehmen , Erstellung von Fragebögen zur Mitarbeitszufriedenheit
Die interne und externe Kommunikation im Betrieb : Anfragen , Kataloge und Preislisten anfordern, Bestellungen ,Einladungen, Betriebspräsentationen, interne Mitteilungen

Grammatik
Das Substantiv und seine Begleiter
Wortbildung
Der neutrale Artikel lo
Steigerung und Vergleich des Adjektivs, der absolute Superlativ
Die Objektpronomen
Die Indefinitpronomen
Die Relativpronomen
Bruchzahlen und Prozente
Maße und Gewichtsangaben
Die Fragepronomen
Das Imperfekt , das Perfekt und das Indefinido : Formen und Gebrauch ( Wiederholung )
Das Pluscuamperfekt: Formen und der Gebrauch des Pluscuamperfekt
Das Imperativ, das Gebrauch des Imperativs
Das Imperativ mit Pronomen
Das Präsens des Subjuntivo : regelmäßige und unregelmäßige Verben
Verbale Periphrasen, temporale Periphrasen
Der Gebrauch von Ser y Estar
Konnektoren : Diskursmarker, Temporale Konnektoren, der Gebrauch von hace, desde hace, desde, desde que

Lehrmethode
Kommunikativer, interaktiver und handlungsorientierter Unterricht: Rollenspiele, Simulationen, Fallstudien, Präsentationen, schriftliche Übungen, Unterrichtsgespräch
Die LV wird vor Ort stattfinden.
Beginn der LV : 04.10.2022

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abschlussnote erfolgt aus folgenden Teilleistungen:
- Mitarbeit : ( 3 Hausübungen und aktive Mitarbeit während des Semesters ) : 5%
- Präsentation ( in Präsenz während des Semesters ) : 10%
- 1.schriftlicher Test Ende Oktober ( Fachterminologie und Grammatik- Multiple-Choice- Verfahren ) : 15%
- 2.schriftlicher Test Anfang Dezember ( Hörverständnis Übungen, Fachterminologie , Grammatik ) : 20%
- 3. schriftlicher Test Ende Jänner ( schriftlicher Ausdruck , Hörverständnis Übungen , Leseverständnis Übungen , Fachterminologie , Dauer der Prüfung : 1 Stunde und 30 Minuten ) :
20%
- Mündliche Prüfung am Ende des Semesters : 30%

Die genauen Prüfungstermine werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Anwesenheit ist Pflicht und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar, es werden 4 Abwesenheiten toleriert; weitere Fehlstunden führen nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung zu einer Abmeldung der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiv ab 60%.
Notenskala :
0 - 59,9% = Nicht Genügend
60 - 69% = Genügend
70 - 79% = Befriedigend
80 - 89% = Gut
90 - 100% = Sehr Gut

ACHTUNG :
- Die Anwesenheit in der ersten LV ist unbedingt erforderlich !!!!
- Die angemeldeten Studierenden, die sich nicht innerhalb der festgelegten Frist von der LV abgemeldet haben und die LV ohne wichtigen Grund abbrechen, werden negativ beurteilt.
- Die angemeldeten Studierenden, die während des Semesters aus einem wichtigem Grund (zum Beispiel Krankheit oder Spitalsaufenthalt) die LV abbrechen, haben es mir unverzüglich zu melden und werden von mir nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung abgemeldet.

Prüfungsstoff

Alles, was im Semester behandelt wird (Lehrbuch : Lektionen 1, 2, 3 , 5 , Zusatzdokumente auf Moodle, Übungen, folgende Kapiteln des Buches " Wirtschaftsspanisch "von Martí/ Schnitzer : Los bienes económicos, los sectores económicos, la empresa, la sociedad anónima y limitada, la sociedad colectiva, la sociedad comanditaria, la cooperativa y las sociedades laborales, la facturación, la cifra de negocios y de ventas, el producto, el precio, la distribución y la logística ).

Literatur

Lehrbuch : Meta profesional B1 - Spanisch für den Beruf - Kursbuch mit audio, Klett Verlag .
- Das Buch " Wirtschaftsspanisch " , Oldenbourg Verlag, letzte Ausgabe( ( ausgesuchte Kapitel für Hauslektüre )
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird über die Platform Moodle zur Verfügung gestellt .
- Übungsgrammatik B1 DURCH STARTEN SPANISCH, Veritas Verlag , ISBN 978-3-7058-7916-4

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 24.01.2023 12:08