040231 UK SOLV (2023S)
Geld, Macht und Handel im Zeitalter der Globalisierung - Eine Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung der Studienrichtungsvertretung VWL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
01.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
08.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
15.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
22.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
N
Mittwoch
29.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
19.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
26.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
03.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
10.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
17.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
24.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
31.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
07.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
14.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
21.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
28.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die diessemestrige SOLV ist ein interaktiver Lektürekurs, ergänzt durch Einheiten mit externen Vortragenden und einem Rollenspiel. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick in das interdisziplinäre Forschungsfeld der Internationalen Politischen Ökonomie zu geben. Erarbeitet wird dies anhand einer Einführung in die verschiedenen Theoriestränge der IPÖ (Liberalismus, Realismus, Strukturalismus & heterodoxe Zugänge) und einer historischen Analyse der Globalisierung von Wirtschaftsbeziehungen (Pax Britannica, Bretton Woods, etc.). Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Themenblöcken "Handel" (Lieferketten, Freihandel, WTO, etc.) und "Geld und Finanzen" (FDI, Weltbank, IWF, etc.). Diese Lehrveranstaltung soll die kritische Auseinandersetzung der behandelten Themen anhand von autonomer Textstudie und gemeinsamer Diskussion fördern.Die SOLV (selbst organisierte Lehrveranstaltung) ist eine Lehrveranstaltungsreihe, die von der VWL-Basisgruppe Roter Börsenkrach organisiert wird (www.roterboersenkrach.at). Ziel ist es, Inhalte zu vermitteln, die nach Meinung der Studierenden im VWL-Curriculum fehlen bzw. zu kurz kommen. Deshalb liegen die Themenwahl, Planung und Durchführung der LV in der Verantwortung von interessierten Studierenden. Falls du bei der Gestaltung dieser oder einer der nächsten SOLVs mitwirken willst, kontaktiere bitte das Organisationsteam (solv@roterboersenkrach.at).Die Lehrveranstaltung wird mit der Ausnahme ausgewählter verpflichtender Textlektüre auf Deutsch abgehalten. Alle Leistungskontrollen erfolgen in deutscher Sprache, weswegen eine gute Beherrschung der deutschen Sprache zwingend notwendig ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, fristgerechte wöchentliche Abgabe einer kurzen Reflexion zu bereitgestelltem Text mit Verknüpfung zu selbst ausgewählten aktuellen Geschehnissen (1-2 Seiten), Gruppenreferat (20-25 min) und anschließender Diskussion (15-20 min), interaktives Rollenspiel in der vorletzten Einheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur in englischer und deutscher Sprache werden vorausgesetzt; ebenso die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten), Abgabe von mind. 50% der Reflexionen, Durchführung des GruppenreferatsNotenschlüssel:
Mindestanforderung 50 Punkte
50-62: 4
62,5 – 74: 3
74,5 – 90: 2
90,5 – 100: 1Referat: 40 Punkte
Reflexionen: 35 Punkte
Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen: 25 Punkte
Mindestanforderung 50 Punkte
50-62: 4
62,5 – 74: 3
74,5 – 90: 2
90,5 – 100: 1Referat: 40 Punkte
Reflexionen: 35 Punkte
Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen: 25 Punkte
Prüfungsstoff
Mitarbeit, Referat, Textabgabe
Literatur
Balaam, & Dillman, B. (2013). Introduction to International Political Economy. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315663838Weitere Literatur wird laufend auf Moodle bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28