Universität Wien

040236 KU Weiterführende Themen der Wirtschaftssoziologie (MA) (2019W)

Politische Ökonomie der Europäischen Union

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen ein besseres Verständnis der engen Verzahnung von politischen Institutionen, gesellschaftlichen Machtverhältnissen und wirtschaftlichen Prozessen erwerben.
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die politische Ökonomie der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der historischen Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion und dem Zusammenspiel der EU Institutionen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen den vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes (Freier Verkehr von Waren, Personen, Kapital und Dienstleistungen) einerseits und national strukturieren Wohlfahrtsstaaten andererseits beleuchtet.
Die TeilnehmerInnen eignen sich auf Basis der Pflichtlektüre eigenständig Wissen an und wenden dieses auf Fallbeispiele an, die in der Lehrveranstaltung diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die TeilnehmerInnen beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten (20%). Es wird ein Referat gehalten und eine Hausarbeit zum Thema des Referats verfasst (50%). Zur Pflichtlektüre ist vor jeder Einheit ein kurzes schriftliches Statement zu formulieren (20%) und es gibt Quizfragen zur Pflichtlektüre, die während der Einheit beantwortet werden (10%). Die schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten, die pünktliche Abgabe der Statements, die Abhaltung des Referats und die Abfassung der Hausarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Die vorherige Absolvierung des KU "Wirtschaftssoziologie – Einführung" oder des KU "Organisationssoziologie" wird empfohlen.

Prüfungsstoff

Literatur

McCann, D. (2018). Political Economy of 21st Century Europe. London: Red Globe Press.
Bache, I., Bulmer, S., George, S. and Parker, O. (2015). Politics in the European Union. 4th ed. Oxford: Oxford University Press.
Corbett, R., Jacobs, F. and Neville, D. (2016). The European Parliament. 9th ed. London: John Harper Publishing.
Hix, S. and Høyland, B. (2011). The Political System of the European Union. 3rd ed. 2011. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Hodson, D. and Peterson, J. (2017). Institutions of the European Union. 4th revised edition. New York, NY: Oxford University Press.
Kenealy, D., Peterson, J. and Corbett, R. (2015). The European Union: How Does it Work? New York, NY: Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19