Universität Wien

040236 KU Weiterführende Themen der Wirtschaftssoziologie (MA) (2023W)

The Good Society

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird von Prof. Lane Kenworthy abgehalten.

  • Montag 08.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 15.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 19.01. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche Institutionen und Politiken fördern Freiheit, Demokratie, Wohlstand, wirtschaftliche Absicherung, Chancenreichtum, Gesundheit, Glück und andere erstrebenswerte Merkmale einer modernen Gesellschaft? In welchem Ausmaß bestehen Zielkonflikte? Gibt es Gründe zu vermuten, dass Institutionen oder Politiken, die noch nicht getestet worden sind, bessere Ergebnisse erzielen kann als die besten, die heute bestehen? Das Seminar wird versuchen, diese Fragen zu beantworten, indem die Erfahrungen reicher, demokratischer Nationen seit Mitte des 20. Jahrhundert untersucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Teilnahme, Zusammenfassung der Diskussion und Exposés für eine empirische Analyse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Anwesenheit (10%), aktive Teilnahme (30%), 3 Zusammenfassungen der Diskussion (30%) und 2 Exposés für eine empirische Analyse (30%).

Prüfungsstoff

Es gibt keine separate Prüfung.

Literatur

Diamantopoulou, Anna, et al. 2023. The Future of Social Protection and of the Welfare State. European Commission, Social Protection Unit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 09.01.2024 16:05