Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040237 SE Diplomandenkonversatorium (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 03.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 17.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 29.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 05.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum 3
- Freitag 20.06. 09:00 - 20:00 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diplomanden sollen zusätzliches Rüstzeug zur Bewältigung ihrer Diplomarbeitsprojekte erhalten. Dies beinhaltet die Vermittlung von allgemeinem Know-How zum "Projektmanagement", die Weitergabe / den Austausches praktischer Erfahrungen sowie individuellen Fachinput zum jeweils bearbeiteten Forschungsgegenstand.
Prüfungsstoff
Vorträge durch jeweils einen Teilnehmer sowie Diskussion im Plenum insbesondere mit Fachinput durch den LV-Leiter.
Literatur
Kruse, O., Keine Angst vor dem leeren Blatt, 12. Aufl., Campus, Frankfurt 2007.Eco, U., Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 9. Aufl., Müller, Heidelberg 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin trägt dazu an zumindest einem Termin des Kolloquiums zu einem vereinbarten Fachthema und/oder zum eigenen Diplomarbeitsthema vor. Die Beurteilung orientiert sich an diesem Vortrag sowie an den Diskussionsbeiträgen zu den Vorträgen der anderen TeilnehmerInnen.