Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040244 SE Angewandte Wirtschaftspolitik (BA) (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Wirting a term paper to complete §6 (4) is optional an will be graded separately.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Dienstag, 1.10., 09.15 - 12.00 Uhr, Seminarraum 1, Erdgeschoß
Dienstag, 22.10., 09.15 - 12.00 Uhr, Seminarraum 1, Erdgeschoß
Dienstag, 5.11., 09.15 - 12.00 Uhr, Seminarraum 1, Erdgeschoß
Dienstag, 19.11., 09.15 - 12.00 Uhr, Seminarraum 1, Erdgeschoß
Dienstag, 3.12., 09.15 - 12.00 Uhr, Hörsaal 16, 2. Stock
Dienstag, 7.1., 09.15 - 12.00 Uhr, Hörsaal 16, 2. Stock
Dienstag, 21.1., 09.15 - 12.00 Uhr, Hörsaal 16, 2. Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen die Studierenden das ökonomische Argumentarium auf aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik anwenden. Ziel ist zum einen eine intensive wissenschaftliche Diskussion, zum andern soll das möglichst wirkungsvolle Vertreten ökonomischer Argumente eingeübt werden.
Jede Seminareinheit wird aus drei Teilen bestehen: 1. Zu Beginn präsentiert der Dozent ein tagesaktuelles wirtschaftspolitisches Thema, das im Plenum ökonomisch diskutiert wird. 2. Danach trägt jeweils eine Studierende oder ein Studierender zu einem generelleren wirtschaftspolitischen Thema vor (z. B. Staatsverschuldung, Inflation, Arbeitslosigkeit, fiskalischer Föderalismus). Ziel dieses "Wirtschaftsministervortrages" ist es, dem (fiktiven) Wirtschaftsminister in 30 Minuten den Stand des ökonomischen Wissens (Theorie und Empirie) nahezubringen und Politikimplikationen aufzuzeigen. Die Schwerpunktsetzung innerhalb des Themas bleibt den Studierenden überlassen. Am Ende des Vortrages werden drei weiterführende Diskussionsfragen im Plenum diskutiert. 3. Talkrunde/Rollenspiel: In einem dritten Teil vertreten die Studierenden Interessengruppenstandpunkte zu einem vorher behandelten wirtschaftspolitischen Thema. Sie agieren dabei als Repräsentanten von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Konsumenten, Steuerzahlern etc. Die Talkrunde wird vom Dozenten moderiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vortrag oder schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkonzepte der ökonomischen Theorie sollten bekannt sein, da deren Anwendung auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen eingeübt werden soll. Der Beurteilungsmassstab wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Excerise class – Bewertet werden die Vorträge bzw. schriftlichen Arbeiten

Literatur

Die Fachliteratur zu den jeweiligen Themen ist von den Studierenden selbst zu erarbeiten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 01.08.2019 13:27