Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040245 SE Kooperationsmanagement (MA) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 12:00
- Anmeldung von Di 25.02.2020 09:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Vielfalt des europäischen Versicherungssektors zu geben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Mutuals (Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit) und deren Entwicklung gelegt. Ausgehend von den empirischen Ergebnissen einer europäischen Studie zu den VVaGs werden Länderstudien erarbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im europäischen und internationalen Maßstab deutlich.http://genos.univie.ac.at/lehre/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung bietet ein Wechselspiel aus: Impulsreferaten, Präsentation von Hausaufgaben, Gruppenarbeiten und moderierten Brainstormings bzw. Diskussionen.Update:
Bis auf weiteres wird auf home learning umgestellt. Studierende haben ihr Referat schriftlich abzugeben, das zur Benotung herangezogen wird. Zudem können ihm Rahmen von kleinen Quizzen Mitarbeitspunkte erlangt werden. Am Ende des Semesters besteht zudem die Möglichkeit, einen Abschlusstest zu absolvieren.
Bis auf weiteres wird auf home learning umgestellt. Studierende haben ihr Referat schriftlich abzugeben, das zur Benotung herangezogen wird. Zudem können ihm Rahmen von kleinen Quizzen Mitarbeitspunkte erlangt werden. Am Ende des Semesters besteht zudem die Möglichkeit, einen Abschlusstest zu absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Laufende Mitarbeit sowie Präsentation des Referats.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Rahmen der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19