Universität Wien

040251 UK Interkulturelle Kompetenz in Unternehmen (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Maximal zwei Fehleinheiten im gesamten Semester werden toleriert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 22.10. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 05.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 19.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 03.12. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 17.12. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 14.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 28.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Prozesse stehen MitarbeiterInnen und Führungskräfte in Unternehmen immer häufiger vor der Herausforderung mit KollegInnen und GeschäftspartnerInnen unterschiedlichster kultureller Herkunft zusammenzuarbeiten. Ein Mindestmaß an interkultureller Kompetenz ist daher insbesondere im Kontext multinationaler Unternehmen unverzichtbar und stellt eine Schlüsselqualifikation für zahlreiche Berufsgruppen im Bereich der Betriebswirtschaft dar.

Die Studierenden entwickeln in diesem Kurs ein Verständnis für kulturell bedingte Unterschiede in Kommunikations- und Verhaltensweisen und werden für den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen sensibilisiert.

Methodisch wird ein erfahrungsbasierter Lernansatz verwendet. Die Inhalte werden im Rahmen von Kurzvorträgen sowie Fallbeispielen, Übungen und kleineren Rollenspielen anwendungsorientiert vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%); anwendungsorientiertes Fallbeispiel (50%); Präsentation (20%);

Bei Erstellung der schriftlichen Arbeiten sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten. Dies umfasst insbesondere korrektes Zitieren und die Wahl angemessener Quellen. Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Die Abgabe von schriflichen Beiträgen erfolgt über Moodle. Dabei kommt die Plagiatserkennungssoftware Turnitin zum Einsatz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten=eine Blockeinheit dürfen versäumt werden), die aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten, und die Abfassung der schriftlichen Beiträge gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Notenschlüssel (über alle Teilleistungen): 50,1% - 62,5% Genügend; 62,6% - 75 % Befriedigend; 75,1% - 87,5% Gut; 87,6% - 100% Sehr Gut

Prüfungsstoff

-

Literatur

wird im Kurs bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12