Universität Wien

040252 KU Special Topics in Marketing: Marketing Kommunikation 1(MA) (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Reisinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Zielgruppe:

Studierende des Majors/Minors Marketing und Internationales Marketing ( Studienplan 2016)

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die kritische Beschäftigung mit Theorien und Modellen der Marketing-Kommunikation, die als Aktivität auf der Unternehmensebene beschrieben wird. Praxisbeispiele und Themenschwerpunkte wissenschaftlicher Publikationen ergänzen die theoretischen Ausführungen.
weitere Informationen: https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-wintersemester/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen ergeben die Endnote:
- Test 1 zur Semestermitte 30 Punkte
- Test 2 zum Semesterende 30 Punkte
- Projektarbeit 10 Punkte
Für eine positive Absolvierung des Kurses sind insgesamt mindestens 35 Punkte notwendig. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen können nicht angeboten werden. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden, ist das begleitende Studium der angegebenen Literatur erforderlich. Die Projektarbeit erfolgt innerhalb einer Projektgruppe. Der Kurs verwendet Turnitin zur Plagiatsprüfung.

Die Anmeldung findet online über u:space statt (je LV-Gruppe maximal 50 Studierende). Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Aufgrund von Covid-19 kann es während des Semesters zu Änderungen im Kursprogramm kommen (insbesondere die Präsenzeinheiten betreffend).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Absolvierung des Kurses sind insgesamt mindestens 35 Punkte notwendig. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen können nicht angeboten werden.

Prüfungsstoff

Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden, ist das begleitende Studium der angegebenen Literatur erforderlich. Die Projektarbeit erfolgt innerhalb einer Projektgruppe. Der Kurs verwendet Turnitin zur Plagiatsprüfung.

Literatur

Lehrbuch (prüfungsrelevant)
(1) Fill, C., Turnbull, S. (2016): Marketing Communications, 7th ed., Pearson Education (7. Auflage als e-book über die Bibliothek erhältlich; 8th ed., 2019)
Sonstige Bücher
(2) Fill, C. (2001): Marketing-Kommunikation, Pearson Studium
(3) Herkner, W. (1986): Psychologie, Springer
(4) Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2021): Werbung, 10. Aufl., UTB
Zeitschriftenaufsätze (prüfungsrelevant)
(5) Reisinger, H., Mayerhofer, W., Milchram, M. (2002): Der Einsatz prominenter Produktbefürworter in der Werbung – Eine empirische Studie, in: transfer – Werbeforschung & Praxis, Heft 4, 35-40 (wiederveröffentlicht 2015, New Business Verlag)
(6) Grohs, R., Reisinger, H., Woisetschläger, D. (2015): Attenuation of Negative Sponsorship Effects in the Context of Rival Sports Teams‘ Fans, in: European Journal of Marketing, 49(11/12), 1880-1901
(7) Grohs, R., Reisinger, H., Wolfsteiner, E., Haas, J. (2013): At What Age and How Does Understanding of Product Placement Develop?, in: Marketing ZFP, 35(1), 22-31

Präsentationsfolien (prüfungsrelevant)

Gruppe 2

Zielgruppe:

Studierende des Majors/Minors Marketing und Internationales Marketing (neuer Studienplan 2016)

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The course seeks to critically study key concepts and theories associated with marketing communications. Also, it aims to present the variety of ways in which organisations use marketing communications, as well as the reasons behind marketing communications activities. Practical examples and main topics of scientific publications complement the theoretical background.
further information: https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-wintersemester/
Attendance is compulsory throughout the semester; more than three absences will automatically result in a “Failed” grade.
By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin processes and stores your data (i.e. project work, seminar papers, exams, etc.). Registered students who, for whatever reason, are not able to take the course must deregister electronically.
Students should also regularly check our homepage for any changes in dates/times or locations.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Performance in the course will be assessed as follows:
• 1 pop-up quiz 20 Points
• Midterm Exam 35 Points
• Final Exam 45 Points
The pop-up quiz will consist of twenty multiple choice questions and the Midterm Exam will consist of 35 multiple choice questions. The multiple-choice questions will be scored as follows: correct answer = 1, no/wrong answer = 0.
The final exam will contain 20 multiple choice questions and two essay-type questions, all of which need to be answered. Both the midterm exam and the final exam will be based on the textbooks, additional readings and material covered in the various sessions.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The grading system looks as follows: 0 to 49% - grade 5, 50 to 59% - grade 4, 60 to 69% - grade 3, 70 to 79% - grade 2, 80 to 100% - grade 1. Students who fail must repeat the entire course (and must register in the usual way next time the course is offered). No opportunities for make-ups will be offered.

Prüfungsstoff

Reading the textbook chapters as well as the selected research papers is an essential part of the course (especially as preparation for the sessions!) and as important as attending lectures.

Literatur

Required textbook
(1) Fill, C., Turnbull, S. (2019): Marketing Communications: touchpoints, sharing and disruption, 8th ed., Pearson Education.
Reading List:
In addition to the text books, selected journal articles may be used to further support students’ understanding of marketing communications. These articles will be placed on Moodle and students informed accordingly.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 22.11.2022 15:07