Universität Wien

040258 UK Französisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache II (2023S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Calvet , Moodle
2 Calvet , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 28.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Gruppe 2

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 30.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
Erzieltes Fachsprachniveau: B1+/ B2 Fachsprache
- Berufsbezogene Kompetenzen und Wirtschaftswortschatz erweitern
- Erworbene Sprachkenntnisse festigen und vertiefen
- Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten vertiefen (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Interaktion und Monolog)
- Argumentieren
- Interakturelle Aspekte des Geschäftslebens französischsprachiger Länder entdecken
- Wirtschaftsbezogene aktuelle Themen analysieren und besprechen

INHALTE
Themen/ Kompetenzen:
Einheiten 4 bis 8
- Produkte und Dienstleistungen verkaufen
- im Ausland arbeiten
- an berufliche Events teilnehmen
- Zusammenarbeit organisieren, an Brainstorming, Arbeitssitzungen, Seminare teilnehmen
- Humanressources verwalten, Arbeitsvertrag besprechen, Ziele setzen, Karrieregespräch führen

- Wirtschaftsbezogene aktuelle Nachrichten verstehen
- Eine Präsentation über ein wirtschaftliches Thema machen

GRAMMATIK:
Gebrauch von indicatif und subjonctif (Ausdrücke, Relativsätze, Konjunktionen)
Conditionnel passé
Partizip Präsens und Verbaladjektive
Bedingungssatz und Hypothese (Präsens/Vergangenheit)
Konjunktionen
Logische Beziehungen: Gegensatz und Einschränkung
Verbindungswörter
Präpositionen (Synthese)
Einfache und zusammengesetzte Relativpronomen
Pronomen (Funktion und Abfolge)
Demonstrativpronomen
Adverbien
Nominalisierung

METHODE:
Kommunikativer, interaktiver und handlungsorientierter Unterricht
Simulationen, Rollenspiele, Präsentationen, Fallstudien
Grammatik im Kontext

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abschlußnote erfolgt aus folgenden Teilleistungen:
* Mitarbeit : ( Hausübungen und aktive Mitarbeit während des Semesters ) : 5%
* Präsentation ( im Unterricht, während des Semesters ) : 10%
* 1. schriftlicher Test Ende März ( Fachterminologie und Grammatik - Dauer : 30 Minuten ) : 15%
* 2. schriftlicher Test Anfang Mai ( Leseverständnis, Fachterminologie , Grammatik , Dauer der Prüfung : 60 Minuten) : 20%
* 3. schriftlicher Test Ende Juni ( schriftliche Produktion , Hörverständnis, Fachterminologie , Grammatik. Dauer der Prüfung : 90 Minuten ) : 25%
* Mündliche Prüfung am Ende des Semesters : 25%
Diese mündliche Prüfung besteht aus 2 Teilen :
1. Teil : Simulierung einer Berufssituation – Dialog mit einem Partner ( 10 Punkte )
2. Teil : Monolog/ Kurzer Vortrag über ein im Semester behandeltes wirtschaftliches
Thema , Gespräch mit dem Prüfer über das vorgestellte Thema und Fragen zur Präsentation (15 Punkte)
Genauere Informationen zu den Teilprüfungen in der 1. Unterrichtsstunde1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung: Niveau B1
Positiv ab 60%
90 – 100 % : Sehr Gut
80 – 89 % : Gut
70 – 79 % : Befriedigend
60 – 69 % : Genügend
0 - 59,9 % : Nicht Genügend

ANWESENHEIT:
Regelung der Anwesenheitspflicht der Studierenden in den prüfungsimmanenten (pi) Lehrveranstaltungen
• Die Anwesenheit in LV mit immanenten Prüfungscharakter ist verpflichtend und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar.
Dies betrifft alle Teilbereiche der LV: Vorbesprechung und wöchentliche Lehrveranstaltungseinheiten. Dies bedeutet, dass angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Vorbesprechung nicht erscheinen, von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter abgemeldet werden und damit ihren Platz in der LV verlieren. Studierende auf der Warteliste können anschließend in die LV aufgenommen werden.
• Studierende dürfen bei 30 Unterrichtseinheiten pi Lehrveranstaltungen zu 90 Min (WK I, II, GK I, GK II) maximal 4x fehlen. Weitere Fehlstunden führen nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung zu einer Abmeldung von der LV.
• Angemeldete Studierende, die sich nicht innerhalb der festgelegten Frist von der LV abgemeldet haben und die LV ohne wichtigen Grund abbrechen, werden negativ beurteilt.
• Angemeldete Studierende, die während des Semesters aus wichtigem Grund (zB Krankheit oder Spitalsaufenthalt) die LV abbrechen, haben dies unverzüglich der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter zu melden und werden von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung abgemeldet.

Prüfungsstoff

Alles, was im Semester behandelt wird.

Literatur

PFLICHTLITERATUR
Objectif Express 2,Le monde professionnel en français, B1/B2.1, Nouvelle édition, Anne-Lyse Dubois, Béatrice Tauzin, Hachette FLE
https://www.hachettefle.com/grands-ados-et-adultes/objectif-express-2-nouvelle-edition/objectif-express-2-nouvelle-edition-livre

Objectif Express 2, Nouvelle édition, Cahier d’activités, Béatrice Tauzin
Anne-Lyse Dubois, Séverine Izquierdo-Quilichini, Sylvie Peltier, Hachette FLE
https://www.hachettefle.com/grands-ados-et-adultes/objectif-express-2-nouvelle-edition/objectif-express-2-nouvelle-edition
Im Unterricht verteiltes oder auf Moodle gestelltes Übungsmaterial zu Grammatik- und Vokabelpunkten, grammatikalische Zusammenfassungen
Interaktive Übungen auf Moodle

Zusatzquellen :
Grammaire progressive du français - Niveau avancé (B1/B2) - Livre + CD + Appli-web - 3ème édition, Michèle Boulares, Jean-Louis Frerot, Cle International
https://www.cle-international.com/adolescents/grammaire-progressive-du-francais-niveau-avance-3eme-edition-livre-cd-appli-web-9782090381979.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.06.2023 11:27