040261 UK Integrierte betriebliche Informationssysteme 2 (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Da die praktische Übung im PC-Seminarraum stattfindet, werden nur 35 Anmeldungen zu der Kurskombination zugelassen, da sonst keine Übungsplätze für alle vorhanden sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zur endgültigen Lehrveranstaltung-Aufnahme ist ein pünktliches Erscheinen zur Vorbesprechung am 3.März notwendig. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Verlust des Lehrveranstaltungsplatzes.
- Donnerstag 03.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 22.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 23.04. 08:00 - 13:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 30.04. 08:00 - 14:45 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Donnerstag
16.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
-
Donnerstag
23.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Case Studies (50%)
- schriftliche Ausarbeitung (25% Einzelarbeit)
- Präsentation (25% Gruppenarbeit)
- schriftliche Prüfung (50%)
========================================
= 100%
+ mögliche Bonuspunkte (nur bei positiver Vorleistung max. 5%)Notenstufen:
100,00 % 88,00 % 1
87,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
- schriftliche Ausarbeitung (25% Einzelarbeit)
- Präsentation (25% Gruppenarbeit)
- schriftliche Prüfung (50%)
========================================
= 100%
+ mögliche Bonuspunkte (nur bei positiver Vorleistung max. 5%)Notenstufen:
100,00 % 88,00 % 1
87,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung vertieft die im Einführungskurs behandelten Themen. Dabei wird v. a. die Rolle des Informationsmanagements für die Gestaltung betrieblicher IS untersucht. Gleichzeitig werden die Potentiale von "Web 2.0" bzw. "Social Media" Technologien im Rahmen der betrieblichen Wertschöpfung behandelt. Zudem vermittelt die Vorlesung tiefergehende Einblicke in die Funktionalität von CRM-Systemen.
Des Weiteren wird der Themenblock Qualitätsmanagement (QM) vertieft. Hier stehen v. a. das Beschwerdemanagement sowie Herausforderungen bei der Anwendung von Six Sigma im Vordergrund. Zudem werden die Ansätze Lean Management sowie EFQM behandelt.
Des Weiteren wird der Themenblock Qualitätsmanagement (QM) vertieft. Hier stehen v. a. das Beschwerdemanagement sowie Herausforderungen bei der Anwendung von Six Sigma im Vordergrund. Zudem werden die Ansätze Lean Management sowie EFQM behandelt.
Prüfungsstoff
- Vorlesung
- ausgewiesene Literatur
- Gruppenarbeit mit Präsentation
- praktische Übung
- ausgewiesene Literatur
- Gruppenarbeit mit Präsentation
- praktische Übung
Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Die Agenda des Kurses gestaltet sich wie folgt:Block "betriebliche IS"
1. Einführung und Wdh.
2. Betriebliche IS und Informationsmanagement (IM)
3. Web 2.0 und IM
4. CRM-SystemeBlock "PQM"
1. Wiederholung QM
2. Beschwerdemanagement und QM
3. Ausgewählte Probleme bei Six Sigma-Projekten
4. RUPERT (Regensburg University Process Excellence and Reengineering Toolkit)
5. EFQM
6. Lean Management