Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040261 VO Prinzipien des Rechts der Wirtschaft (MA) (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bei der Vorlesung Prinzipien des Rechts der Wirtschaft handelt es sich um ein Aufbaumodul der Einführungsphase, dessen vorherige Absolvierung für die Vertiefungen Steuerrecht (VM 19), Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VM 21) sowie Wirtschaftsrecht (VM 22) verpflichtend ist. Sie richtet sich darüber hinaus an sämtliche Studierende, die an den rechtlichen Grundlagen des Wirtschaftens interessiert sind und sich eine solide Basis dafür aneignen wollen.
Nach Abschluss der Vorlesung Prinzipien des Rechts der Wirtschaft kennen die Studierenden zentrale Inhalte des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie des Steuerrechts einschließlich seiner Durchsetzung und Anwendung.
Die Lehrveranstaltung untergliedert sich dafür in vier Teilbereiche (Partialen): (i) Gesellschaftsrecht; (ii) Rechtsdurchsetzung; (iii) Grundzüge des Steuerrechts (iv) öffentlich-rechtliche Verwaltungsakte

Der erste Teilbereich des Gesellschaftsrechts soll den Studierenden einen Überblick über das nationale Gesellschaftsrecht vermitteln. Ausgehend von den allgemeinen Grundsätzen des Gesellschaftsrechts werden zentrale „Etappen des Lebens“ von Gesellschaften, von ihrer Gründung bis hin zu ihrer Beendigung, behandelt.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Zivilverfahren. Studierende erhalten anhand von Fallbeispielen einen Überblick über den Ablauf des Verfahrens, von der Klage bis zum Urteil. Wie gerichtliche Entscheidungen durchgesetzt werden und welches Verfahren ein insolventes Unternehmen durchläuft wird ebenfalls besprochen, nachdem Insolvenzen im Wirtschaftsleben häufig vorkommen.

Der dritte Teilbereich ist dem Steuerrecht gewidmet. Die Studierenden erfassen die Bedeutung des Steuerrechts für demokratische Staaten und verstehen die wichtigsten Wechselwirkungen der unterschiedlichen Steuerarten mit der Gesamtwirtschaft. Sie erkennen dessen Verknüpfung mit anderen Rechtsgebieten und können steuerrechtliche Normen im europäischen und verfassungsrechtlichen Kontext einordnen.

Im vierten Teil wird anhand von Praxisbeispielen das Verfahren vor Verwaltungsbehörden dargestellt und erarbeitet, welche (Grund-)Rechte die Rechtsordnung Steuerpflichtigen zum Schutz einräumt und wie diese durchgesetzt werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung. Diese wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 90 Minuten. Die Prüfung findet ausschließlich in Präsenz am Oskar-Morgenstern-Platz statt. Sie besteht entsprechend der Gliederung der Vorlesung aus vier Teilbereichen (Partialen) mit jeweils 25 Punkten. In Summe können daher 100 Punkte erreicht werden.
Bei der Prüfung dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, nicht programmierbare Taschenrechner und nicht elektronische Wörterbücher verwendet werden.
Markierungen und Beschriftungen der Gesetzesausgaben:
Erlaubt sind ausschließlich Unterstreichungen und Markierungen der Textstellen mit Textmarkern udgl sowie die Verwendung durch Post-Its. Post-Its dürfen ausschließlich mit Gesetzestiteln/Gesetzesabkürzungen beschriftet werden. Verboten sind daher insbesondere: jegliche Paragrafenüberschriften, Kommentierungen bzw auch einzelne Wörter, Prüfungsschemata, Sonstige Zeichen, Zusätzliche Blätter sowie Paragraphenverweise und Verweisketten
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt können bei der Prüfung 100 Punkte erreicht werden, die gleichmäßig auf die Partialen verteilt sind (dh 25 Punkte pro Partiale). Die Prüfung ist positiv absolviert, wenn bei jeder der vier Partialen zumindest 8 Punkte UND insgesamt mehr als 50,5 Punkte (= 50,5%) erreicht werden.
Darüber hinaus gilt folgender Notenschlüssel:
Nicht Genügend: bis 50% (bis 50 Punkte)
Genügend: 50,5% - 63% (50,5 Punkte – 63 Punkte)
Befriedigend: 63,5% - 74,5% (63,5 Punkte – 74,5 Punkte)
Gut: 75% - 87% (75 Punkte – 87 Punkte)
Sehr Gut: 87,5% - 100% (87,5 Punkte – 100 Punkte)

Prüfungsstoff

Die auf moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen sowie die dort angegebenen Literatur.

Literatur

Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (3. Auflage; 2024); Weilinger, Personengesellschaftsrecht (3. Auflage; 2021)
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht (6. Auflage; 2024); Graf-Schimek/Koller, Casebook Zivilverfahrensrecht (5. Auflage; 2022); Deixler-Hübner/ Klicka, Zivilverfahren (13. Auflage; 2023)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 29.01.2025 12:25