040269 SE Seminar Externes Rechnungswesen (MA) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist entsprechend dem diesbezüglichen Aushang vom 29. August 2016 das erfolgreiche Absolvieren der beiden Universitätskurse (gleichgültig in welcher Sprache) „Konzernrechnungslegung“ und „Rechnungslegung nach IFRS (I)“ sowie zweier weiterer Universitätskurse zur Rechnungslegung mit internationalem Bezug (IFRS II, US-GAAP, Deutschland, Enforcement) oder gleichwertiger (ev. ausländischer) Lehrveranstaltungen.Nach Übernahme eines Themas keine Abmeldung mehr möglich!Zur inhaltlichen und rhetorischen Vorbereitung der Seminarreferate wird ein ergänzender Arbeitskreis angeboten (LV-Nr. 040051). Die Teilnahme ist verpflichtend, aber nur mit Anmeldung möglich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht!) mit Themenfestlegung und Themenvergabe: Donnerstag, 2. März 2017 (10.00-11.00 Uhr)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (verpflichtende Teilnahme):Donnerstag, 9. März 2017 (16.45-20.00 Uhr)
- Donnerstag 02.03. 10:00 - 11:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar behandelt das Generalthema "Berichterstattung über Ertragsteuern - eine kritische Analyse und beispielhafte Aufbereitung".Methode: Präsentationen und Diskussion: Von den Teilnehmer(inne)n werden eigenständige schriftliche Beiträge (Seminararbeiten), deren mündlicher Vortrag sowie eine intensive Mitarbeit erwartet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Seminarnote zählen die schriftliche Seminararbeit zwei Drittel und die Vortragsgestaltung ein Drittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ab 50% positiv
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird bei der Themenvergabe bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29