040269 SE Seminar Externes Rechnungswesen (MA) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Herzlich willkommen und viel Erfolg!Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist entsprechend dem diesbezüglichen Aushang vom 21. Februar 2018 das erfolgreiche Absolvieren von zwei der drei Universitätskurse Rechnungslegung nach österreichischem und deutschem Recht, Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung und Internationale Rechnungslegung A ("Rechnungslegung nach IFRS II") oder gleichwertiger (ev. ausländischer) Lehrveranstaltungen. Die Überprüfung erfolgt bei der Themenvergabe am 4.10.; Teilnahme oder Vertretung unbedingt erforderlich!Nach Übernahme eines Themas keine Abmeldung mehr möglich!
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
11.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
18.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
25.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
08.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
15.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
22.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
29.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
06.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
13.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
10.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
17.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
24.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag
31.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar behandelt das Generalthema "Die Auswirkungen des Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes 2014 auf die Abschlüsse österreichischer Unternehmen".Methode: Präsentationen und Diskussion. Von den Teilnehmer(inne)n werden eigenständige schriftliche Beiträge (Seminararbeiten), deren mündlicher Vortrag sowie eine intensive Mitarbeit erwartet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Seminarnote zählen die schriftliche Seminararbeit zwei Drittel und die Vortragsgestaltung ein Drittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ab 50% positiv; Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme (25% Abwesenheit werden toleriert)
Prüfungsstoff
je nach Themen
Literatur
Literatur wird bei der Themenvergabe bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.03.2019 10:47