Universität Wien

040280 SE Seminar Wirtschaftsgeschichte (BA) (2020W)

Governance von Währungsräumen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Drei Blöcke mit Präsenzlehre sind vorgesehen. Ja nach Teilnehmerzahl werden Gruppen gebildet. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Die Online-Termine widmen sich neben einem Überblick über die wichtigsten Entwicklungen speziellen Vertiefungen ja nach Wissensstand.

  • Freitag 09.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 16.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 23.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 30.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 13.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 04.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 18.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 15.01. 09:45 - 14:45 Digital
  • Samstag 16.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 22.01. 11:30 - 14:45 Digital
  • Samstag 23.01. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist die Vermittlung eines Überblicks über monetäre Integrations- sowie Desintegrationsprozesse im nachnapoleonischen Europa unter besonderer Berücksichtigung der Governance-Strukturen. Folgende Gliederung ist vorgesehen:

1. Überblick über wichtige geld- und währungspolitische Theorien und Begriffe (Silber-, Goldstandard, Bimetallismus, freie und feste Wechselkurse, Optimale Währungsräume usw.)
2. Währungskooperationen und -unionen im nachnapoleonischen Europa (u.a. Skandinavische Münzunion; Lateinische Münzunion, währungspolitische Integration in Deutschland, Italien und der Schweiz; Österreich-Ungarn als Zoll- und Währungsunion, geldpolitische Integration in den USA, Währungskooperationen auf dem afrikanischen Kontinent)
3. Phase des Kollaps von Bimetallismus und des Verfalls des Silberstandards (Britisches Empire und der Sterling-Raum; Geldpolitik im vorrevolutionären Russland).
4. Zusammenbruch des Goldstandards im frühen 20. Jahrhundert (Durchsetzung des Papiergeldes; Inflation, temporäre Rückkehr zum Goldstandard)
5. Die Ära von Bretton Woods (währungspolitische Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg; das System von Bretton Woods und der Internationale Währungsfonds, Zusammenbruch des BW-Systems)
6. Der Weg zum EURO
7. Währungspolitische Konsequenzen des Zusammenbruchs des Ostblocks: Strategien und Wege geldpolitischer Desintegration
8. Das Auseinanderbrechen des Sterling-Raumes und der Franc Zone; Escudo Zone.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Hausarbeit und Präsentation und selbstverständlich eine regelmäßige Teilnahme.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen, Bewertungskriterien:
Lesefähigkeit englischsprachiger wissenschaftlicher Texte; für wenige Hausarbeitsthemen sind französische Sprachkenntnisse von Vorteil.
Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch und Französisch verfasst werden.

Präsentation 30 %
Schriftliche Seminararbeit 60 %
Regelmäßige Teilnahme 10 %

Bewertungsschema:

0-49 Punkte = nicht bestanden
50-66 = 4,0
67-77 = 3,0
78-89 = 2,0
90-100 = 1,0

Prüfungsstoff

Bearbeitung eines Themas im Rahmen des Stoffs der Lehrveranstaltung
(Themen finden sich im Moodle-Ordner.)

Literatur

Seminarskript:
Chown, John: A History of Monetary Unions. London - New York2003.
Eichengreen, Barry: Globalizing Capital. Princeton, NJ1996.
Polster, Werner: Europäische Währungsintegration. Von der Zahlungsunion zur Währungsunion. Marburg 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12