040280 UK Organisationsstrukturen und Prozesse (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
service email address: opim.bda@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Vorbesprechung)
- Donnerstag 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden anhand von Originaltexten Grundlagen der modernen & post-modernen Organisationstheorien erarbeitet. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Organisationstheorien, wie beispielsweise mikro-ökonomischen Theorien, behavioristische Theorien, evolutionstheoretische Theorien, kognitiv-symbolische Theorien oder post-moderne & feministische Theorien sollen die Studierenden ein vertieftes Verständnis über ökonomische und alternative Erklärungen zu den Fragestellungen 'Was sind Organisationen?', 'Warum gibt es Organisationen?', 'Wie sehen Organisationen aus?' erhalten. Die Erarbeitung der Texte erfolgt im Einzelstudium über das Verfassen von Thesenpapieren sowie in strukturierten Diskussionen in der Lehrveranstaltung. Da die Texte in Englischer Sprache vorliegen, wird ein hohes Niveau an englischen Sprachkenntnissen für diesen Kurs vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest: 45% der Gesamtnote
Endtest: 45% der Gesamtnote
Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Endtest: 45% der Gesamtnote
Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontinuierliche Anwesenheit im Kurs ist obligatorisch.
(max. 3 unentschuldigte Abwesenheiten in den Einheiten sind erlaubt)0-50 Punkte => 5
51-63 Punkte => 4
64-75 Punkte => 3
76-87 Punkte => 2
88-100 Punkte => 1
(max. 3 unentschuldigte Abwesenheiten in den Einheiten sind erlaubt)0-50 Punkte => 5
51-63 Punkte => 4
64-75 Punkte => 3
76-87 Punkte => 2
88-100 Punkte => 1
Prüfungsstoff
LV-Inhalt
Literatur
Kieser/Ebers "Organisationstheorien"
Friedmann W. Nerdinger "Grundlagen des Verhaltens in Organisation"
John McAuley, Joanne Duberley, Phil Johnson "Organization Theory - Challenges and Perspectives"
Friedmann W. Nerdinger "Grundlagen des Verhaltens in Organisation"
John McAuley, Joanne Duberley, Phil Johnson "Organization Theory - Challenges and Perspectives"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28