040284 UK Rechtsfragen des E-Commerce (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten: Die oben angegebenen Termin sind die reservierten Hörsaalzeiten; die Vorlesung dauert aber jeweils von 8:15 - 13:00 Uhr.
Klausurtermine:
Fr, 18.11.2022, 08.15-09.15, Hs 14
Fr, 02.12.2022, 10.00-11.00, Hs 4
Die Klausurbesprechung am 13.01.2023 beginn um 10:00 Uhr (pktl.).
- Freitag 07.10. 08:00 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 14.10. 08:00 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 21.10. 08:00 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 04.11. 08:00 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund eines Kurztests (10 % = 8 Punkte) im Kurs, sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45 % = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 60 Minuten) am Ende des Kurses. Durch die Beteiligung an den jeweils am Ende der 2. bis 4. LV-Einheit stattfindenden Diskussionsrunden können bis zu 6 Zusatzpunkte erworben werden. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Prof. Blocher: blocher@uni-kassel.de).Ab > 50 % (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Einheit vom Lehrveranstaltungsleiter bekanntgegeben.
Literatur
Kodex Unternehmensrecht oder Bürgerliches Recht, aktuelle Auflage;
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 01.10.2022 20:27
Allgemein: Vermittlung von rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs; Herstellung von wirtschaftlichen Bezügen;
Einbeziehung der Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet.
Insbesondere:
Vertragsrecht im Internet; Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen; Finanzdienstleistungen im Internet; Informationspflichten; Haftung für Informationen im Netz; Unerbetene Nachrichten; Providerhaftung; Domainrecht; Rechtsfragen von Online-Marketing; Signaturrecht; Rechtsfragen von DLT/Blockchain; Streitbeilegung im Fall eines (grenzüberschreitenden) Rechtsstreits; aktuelle Rechtsfragen und gesellschaftspolitische Entwicklungen im E-Commerce.Studierende können nach Absolvierung der Lehrveranstaltung grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, erkennen und einfache Rechtsfragen selbständig beurteilen.
Weiters kennen sie die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr und ihr systematisches Zusammenspiel; sie verstehen die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs; sie sind in der Lage, praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu lösen.Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters; Diskussionen zu vorzubereitenden Themen.
Methoden:
Vortrag, Folien, Skriptum