Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040287 SE Theorie oeffentlicher Verwaltung (2009S)
Ökonomische Theorie der öffentlichen Verwaltung (gilt als Seminar für Finanzwissenschaft, VWL, anrechenbar für das Wahlfach BWL der öffentlichen Verwaltung und der öffentlichen Wirtschaftsunternehmungen); Teil 2 des Blocks für die Kernfachkombination "Public Utility Management"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
auch Modul II Public Utility Management
Gegenstand des Seminars sind Ziele und Instrumente der Verwaltungsreform
Gegenstand des Seminars sind Ziele und Instrumente der Verwaltungsreform
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2009 09:00 bis So 22.02.2009 23:59
- Anmeldung von Do 26.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 03.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 24.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 08.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 15.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 22.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 05.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 12.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 19.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 26.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erreichung von wenigstens 20 von 40 Punkten. Für Kurzvortrag und schriftliche Unterlage max.26, für Skizze einer Leistungskennziffer 14
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studiernde sollen in die Lage versetzt werden, Fragen der Verwaltungsreform, der Deregulierung und Entlastung von Verwaltungskosten nachzuvollziehen und die verwendeten Methoden kritisch zu prüfen
Prüfungsstoff
Darstellung und Kommetierung der einzelnen Gegenstände des Seminars durch kleine Teams unter meiner Anleitung
Literatur
Wird mit dem Arbeitsplan bei der Vorbesprechung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:08
Es werden Effizienzkriterien, Leistungskennziffern und Verfahren wie insbesondere Benchmarking theoretische wie an Fallbeispielen behandelt werden