Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040292 VO Kooperatives Wirtschaften (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 17.07.2020 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 29.09.2020 13:00 - 14:30 Digital
- Mittwoch 18.11.2020 13:00 - 14:30 Digital
- Dienstag 26.01.2021 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BITTE MELDEN SIE SICH FÜR DEN LETZTEN PRÜFUNGSTERMIN ÜBER DEN KURS IM WINTERSEMESTER 2020 AN!!
ANBEI DER LINK: https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1197617&lv=040173&semester=2020W
Die Vorlesung "Kooperatives Wirtschaften" findet JEDENFALLS statt!
Leider kann aber diese Vorlesung nicht im Hörsaal stattfinden. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Format, das der doch diskussionsorientierten, diskursiven Form des Inhaltes gerecht wird.
Daher bitte ich Sie noch um ein wenig Geduld, bis der genaue Ablauf feststeht. Es kann auch zu weiterer Literatur kommen, diese wird rechtzeitig kommuniziert.
- Montag 29.06. 11:30 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.07. 08:00 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.07. 08:00 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.07. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einstieg zur LV über BBB (moodle)Die Vorlesung richtet sich an alle Studierenden der WiWi-Fakultät und alle am Thema interessierten Bachelorstudierenden anderer Fakultäten. Sie beinhaltet Wirtschaftsansätze abseits des zur Zeit überwiegenden Shareholder-Value-Ansatzes und soll zum Nachdenken anregen, wie gemeinsame Unternehmensformen wie z.B. Genossenschaften neben Gremien auch zu gesellschaftlichem Mehrwert führen können. Diese LV gilt als BWL-Fach, wenn Sie planen, den Master I/BWL weiterführend zu studieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- es besteht keine Möglichkeit mehr, über Hausübungen die Prüfung zu absolvieren, nur mehr über Prüfungen
- die Prüfungen werden einheitlich im WS 20/21 online abgehalten, da sie zur LV Sose 2020 zählenWir teilen Sie in Gruppen ein, die Gruppendiskussion dauert 1,5 Stunden (wir lassen nachher den Raum noch offen) und findet während der offiziellen LV-Zeit statt.- Gutpunkte vom SoSe werden mitgenommen
Einstieg je nach Gruppe über BBB.Wen es interessiert, kann auch ohne Gruppenzuteilung zuhören.Bei meiner ersten Einheit sowie "Karl Marx" ist online-Anwesenheit, die restliche Zeit nur Diskussionsrunden.
- die Prüfungen werden einheitlich im WS 20/21 online abgehalten, da sie zur LV Sose 2020 zählenWir teilen Sie in Gruppen ein, die Gruppendiskussion dauert 1,5 Stunden (wir lassen nachher den Raum noch offen) und findet während der offiziellen LV-Zeit statt.- Gutpunkte vom SoSe werden mitgenommen
Einstieg je nach Gruppe über BBB.Wen es interessiert, kann auch ohne Gruppenzuteilung zuhören.Bei meiner ersten Einheit sowie "Karl Marx" ist online-Anwesenheit, die restliche Zeit nur Diskussionsrunden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschema:
Sie erhalten auf den Test oder die Hausarbeit 100% und benötigen zumind. 50% für eine positive Note.Sie können bis zu 10% zusätzliche Bonuspunkte erwerben, indem Sie:
- in den Diskussionsrunden mitarbeiten (bis 5%)
- in den Diskussionsrunden die Position der Schriftführung ( wer war anwesend, wer hat ca wieviel geredet), der Diskussionsleitung (strukturieren, Zwischenfragen stellen, ...) oder die Zusammenfassung der Diskussion schreiben (2 Seiten, 12 pkt TNR, zu senden bis zur Prüfung) übernehmen (10%) .Sie machen sich in den Gruppen selbständig diese Funktionen aus.Wir hören anonym zu.Die Bonuspunkte werden Ihrer normalen Prozentanzahl dazugeschlagen. Sie können auch ohne Bonuspunkte positiv werden!positiv ab 50%
3 ab 62%
2 ab 75%
1 ab 87%-110%
Sie erhalten auf den Test oder die Hausarbeit 100% und benötigen zumind. 50% für eine positive Note.Sie können bis zu 10% zusätzliche Bonuspunkte erwerben, indem Sie:
- in den Diskussionsrunden mitarbeiten (bis 5%)
- in den Diskussionsrunden die Position der Schriftführung ( wer war anwesend, wer hat ca wieviel geredet), der Diskussionsleitung (strukturieren, Zwischenfragen stellen, ...) oder die Zusammenfassung der Diskussion schreiben (2 Seiten, 12 pkt TNR, zu senden bis zur Prüfung) übernehmen (10%) .Sie machen sich in den Gruppen selbständig diese Funktionen aus.Wir hören anonym zu.Die Bonuspunkte werden Ihrer normalen Prozentanzahl dazugeschlagen. Sie können auch ohne Bonuspunkte positiv werden!positiv ab 50%
3 ab 62%
2 ab 75%
1 ab 87%-110%
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung inkl. Diskussionsbeiträgen und ausgewählten Literaturkapiteln (siehe Moodle)
Literatur
Laurinhari, J. (2019) Genossenschaftswesen, Oldenburg, Kapitel 1-3
Patera,M., Genossenschaftliche Herausforderungen im 21.Jahrhundert, Wiener Studien des Forschungsinstitutes für Genossenschaftswesen, Band 8
Patera,M., Genossenschaftliche Herausforderungen im 21.Jahrhundert, Wiener Studien des Forschungsinstitutes für Genossenschaftswesen, Band 8
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12