040292 VO Kooperatives Wirtschaften (BA) (2023S)
unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationen
Labels
max. 50 Teilnehmende
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 27.09.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 15.11.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an alternativen und kooperativen Wirtschaftsformen basierend auf Prinzipien wie Selbsthilfe, Selbstverwaltung, demokratische Unternehmensführung oder Gemeinwohl interessiert sind.Kooperative Unternehmensformen wie z.B. Genossenschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Sozialunternehmen, Non-Profit-Organisationen etc. sind zumeist als Reaktion auf historische, politische, ökonomische und soziale Veränderungen entstanden, d.h. deren Entstehungsgeschichten spiegeln zugleich die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse wie auch die Probleme der jeweiligen Epoche wider. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese Entwicklungslinien aufzuzeigen und gleichzeitig mit Konzepten wie Solidarität, Gerechtigkeit, Demokratie und kollektiver Selbsthilfe in Verbindung zu setzen. Dabei soll gezeigt werden, dass nicht-gewinnorientierte Unternehmensformen, die oft ihren Ursprung im Elend und den sozialen Missständen des 18. und 19. Jahrhunderts hatten, bis heute als Gegenpol zu kapitalistischen Wirtschaftsunternehmen wichtige soziale und wirtschaftliche Funktionen einnehmen. In Zeiten von Klima- und Energiekrise versuchen Genossenschaften, Non-Profit-Organisationen oder auch Sozialunternehmen mit innovativen Konzepten (Solidarische Landwirtschaft, Energiegenossenschaften, Sozialgenossenschaften, etc.) zur Lösung der sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen (Wirtschaftskrise, Pandemie, Klimakrise etc.) des 21. Jahrhunderts beizutragen. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die Entwicklung dieser kooperativen Unternehmensformen, deren Prinzipien und aktuellen alternativen Wirtschaftskonzepte zu geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt mittels schriftlichen Multiple-Choice Test (Mischung aus MC-Fragen, offenen Fragen, Wahr-Falsch-Statements, etc.). Der 1. Termin findet am 28.6. 2023 statt.Hilfsmittel: Im Rahmen der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt (Ausnahme: unbeschriftetes Wörterbuch).Werden Fragen nicht eigenständig beantwortet, wird dies als „Schummelversuch“ vermerkt und im Sammelzeugnis mit „X“ gekennzeichnet.Bewertung:
Je nach Fragentyp können zwischen 1 und 3 Punkte pro Frage erreicht werden.
MC Fragen (2 Punkte), Wahr/Falsch-Statements (1 Punkt), offene Fragen (3 Punkte), Lückentext (2 Punkte)
Teilpunkte sind nur bei offenen Fragen möglich (zwischen 1 und 3 Punkte können erreicht werden).
MC-Fragen: Es können ein oder mehrere Antworten korrekt sein.
Nicht beantwortete Fragen werden mit 0 Punkte bewertet.
Es gibt keinen Punkteabzug bei falsch beantworteten Fragen.
Je nach Fragentyp können zwischen 1 und 3 Punkte pro Frage erreicht werden.
MC Fragen (2 Punkte), Wahr/Falsch-Statements (1 Punkt), offene Fragen (3 Punkte), Lückentext (2 Punkte)
Teilpunkte sind nur bei offenen Fragen möglich (zwischen 1 und 3 Punkte können erreicht werden).
MC-Fragen: Es können ein oder mehrere Antworten korrekt sein.
Nicht beantwortete Fragen werden mit 0 Punkte bewertet.
Es gibt keinen Punkteabzug bei falsch beantworteten Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das erfolgreichen Absolvieren des schriftlichen Tests sind mindestens 50% der Punkte notwendig.Notenschlüssel:
- 60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
- 52 - 45 Punkte: gut (2)
- 44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
- 36 - 30 Punkte: genügend (4)
- 29 - 00 Punkte: nicht genügend (5)
- 60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
- 52 - 45 Punkte: gut (2)
- 44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
- 36 - 30 Punkte: genügend (4)
- 29 - 00 Punkte: nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Prüfung umfasst den gesamten Stoff der Vorlesung sowie die angegebene Literatur (Artikel, Vorträge etc.).
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Die Lehrveranstaltung wird durch Alina Feichtinger (Tutorin) unterstützt (alina.feichtinger@univie.ac.at).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 01.06.2023 12:47