040301 SE Bachelorseminar (inkl. Bachelorarbeit) (2018W)
OPIM
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Do 20.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 11.01. 16:45 - 21:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Samstag 12.01. 11:00 - 21:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Samstag 19.01. 11:00 - 21:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele, Inhalte und Methode der LehrveranstaltungJeder Studierende, der eine Bachelorarbeit verfasst, hat ein BA-Seminar zu besuchen und einen Vortrag über das Thema der Arbeit zu halten (Vortragszeit: 20-30 Minuten) sowie eine schriftliche Arbeit zu verfassen.(I) ThemenschwerpunkteUnternehmensführung, Organisation, Internationales Management(Themenvorschläge werden von den Studierenden vorgelegt)(II) Vortrag (20 %)Die Power Point-Folien sind bis spätestens 1 Woche vor der Präsentation auf Moodle hochzuladen.(III) Bachelorarbeit (35 Seiten ohne Literatur) (Abgabetermin der Bachelorarbeit: 15. 9. für SS und 31. 3. für WS)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit (80 %) und Präsentation und Anwesenheit (20 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, schriftliche Arbeit und Präsentation
Prüfungsstoff
Die Themen stammen aus den Bereichen Unternehmensführung, Organisation und Personal. Z. B.:- Die Bedeutung des „Person-to-Organization-Fit“ für Manager in Familienunternehmen
- Der Einsatz von Beförderungs-„Tournaments“ zur Anreizsetzung
- Erfolgstraining für Frauen im Aufstiegswettbewerb
- Die Rolle von Personal-Consultants in der Personalauswahl
- "Gig-Work" zwischen neu entstehender Prekarität und neuen Arbeitsbeziehungen
- Polarisierung der Arbeit und Spreizung der Einkommensverteilung
- Die Struktur der Anreizvergütung
- Messung des Erfolgs einer „Consulting“-LeistungSeminarteilnehmerInnen können weitere Themen aus dem o.g. Bereich benennen.
- Der Einsatz von Beförderungs-„Tournaments“ zur Anreizsetzung
- Erfolgstraining für Frauen im Aufstiegswettbewerb
- Die Rolle von Personal-Consultants in der Personalauswahl
- "Gig-Work" zwischen neu entstehender Prekarität und neuen Arbeitsbeziehungen
- Polarisierung der Arbeit und Spreizung der Einkommensverteilung
- Die Struktur der Anreizvergütung
- Messung des Erfolgs einer „Consulting“-LeistungSeminarteilnehmerInnen können weitere Themen aus dem o.g. Bereich benennen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29