Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040303 UK Italienisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache II (2022W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine

MO 03.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 05.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 10.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 12.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 17.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 19.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 24.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 31.10.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 07.11.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 09.11.2022 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 14.11.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 16.11.2022 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 21.11.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 23.11.2022 11.30-13.00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß (Bestätigt)
MO 28.11.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 30.11.2022 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 05.12.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 07.12.2022 11.30-13.00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß (Bestätigt)
MO 12.12.2022 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 14.12.2022 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 09.01.2023 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 11.01.2023 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 16.01.2023 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 18.01.2023 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 23.01.2023 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 25.01.2023 11.30-13.00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 30.01.2023 11.30-13.00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Im laufe dieser LV werden die im Modul I erworbenen Kenntnisse der italienischen Wirtschaftssprache vertieft.
Der Kurs bezweckt ein profundes Verstehen von anspruchsvollen Materialien zur aktuellen italienischen Wirtschaftslage sowie zur Struktur der Italienischen Wirtschaft. Des weiteren ist eine Erweiterung der lexikalischen und der grammatikalischen Kenntnisse sowie eine Verbesserung der mündlichen Ausdrucksform vorgesehen.
Erstrebtes Niveau: B1+/B2 (Fachsprache).

Methoden und Inhalte:
Die Methode ist kommunikativ: Gruppenarbeit, Dialoge, Präsentationen von Industriebezirken und Betrieben Italiens sowie Gruppendiskussionen werden abgehalten, die für die italienische Wirtschaft und Politik auschlaggebend sind. Zum Zwecke der Entwicklung der italienischen Wirtschaftssprache wird im Laufe des Semesters anhand von authentischen Materialien wie etwa Artikel, Podcasts, Blogs, Videos mit Interviews mit italienischen Unternehmern und Wirtschaftsexperten gearbeitet.
Des weiteren ist eine Erweiterung der lexikalischen und der grammatikalischen Kenntnisse (Passato remoto, congiuntivi, periodo ipotetico, forma passiva) sowie eine Verbesserung der mündlichen Ausdrucksform vorgesehen.
Die LV wird vor Ort abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtbewertung ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:
- Drei schriftliche Tests: ein Test Ende Oktober (15 % der Endnote) + zwei Tests je Anfang Dezember und Ende Jänner (jeweils 20 % der Endnote)
- Eine mündliche Abschlussprüfung: 30 % der Endnote
- eine Präsentation (als Video-Präsentation oder Präsentation in Präsenz während des Semesters): 10 % der Endnote
- Aktive Mitarbeit in der Klasse und zu Hause (3 längere Hausübungen): 5 % der Endnote
Nähere Informationen zu den jeweiligen Teilleistung sind der Plattform Moodle zu entnehmen.
Der Kurs und die Prüfungen finden voraussichtlich vor Ort statt, solange die Pandemielage es zulässt.
Ersatzleistungen werden im Falle einer erheblichen Beeinträchtigung des Studiums o. Ä. verlangt.
Prüfungen dürfen nicht wiederholt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilung: Ab 60% der Gesamtbewertung positiv (genügend)
70-80% = (befriedigend)
80-90%= (gut)
90-100%= (sehr gut)
Es gilt die Anwesenheitspflicht (max. 4 Abwesenheiten).
Mindestniveau: B1 nach GERS
Genauere Beurteilungskriterien sind der Plattform zu entnehmen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff für die schriftliche und mündliche Prüfung wird im Unterricht mitgeteilt.

Literatur

- Wird bei der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 29.11.2022 10:08