040307 UK Spanisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache II (2023W)
Labels
El curso está dirigido fundamentalmente a los estudiantes de IBWL o BWL que hayan cursado y aprobado el Módulo I.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
MO 02.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 04.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 09.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 11.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 16.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 18.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 23.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 25.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 30.10.2023 15.00-16.30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 30.10.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 06.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 08.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 13.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 15.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 20.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 22.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 27.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 29.11.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 04.12.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 06.12.2023 15.00-16.30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 11.12.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 13.12.2023 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 08.01.2024 15.00-16.30 Digital (Bestätigt)
MI 10.01.2024 15.00-16.30 Digital (Bestätigt)
MO 15.01.2024 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 17.01.2024 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 22.01.2024 15.00-16.30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MI 24.01.2024 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 29.01.2024 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MI 31.01.2024 15.00-16.30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Montag
30.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 24.01. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 29.01. 14:00 - 14:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 31.01. 14:00 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit : (Hausübungen und aktive Mitarbeit während des Semesters ): 5%
- Präsentation: 10%
- 1.schriftlicher Test am 30.10 ( Fachterminologie und Grammatik): 15%
- 2.schriftlicher Test am 06.12 ( Leseverständnis, Fachterminologie , Grammatik ): 20%
- 3. schriftlicher Test am 22.01.2024 ( schriftlicher Ausdruck , Hörverständnis , Fachterminologie ): 25%
- Mündliche Prüfung von 24.01 bis 31.01 : 25%Die genauen Prüfungstermine werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Anwesenheit ist Pflicht und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar, es werden 4 Abwesenheiten toleriert; weitere Fehlstunden führen nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung zu einer Abmeldung der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala :
0 - 59,9% = Nicht Genügend
60 - 69,9% = Genügend
70 - 79,9% = Befriedigend
80 - 89,9% = Gut
90 - 100% = Sehr GutACHTUNG : Die Anwesenheit in der ersten LV ist unbedingt erforderlich!!!!
Die angemeldeten Studierenden, die sich nicht innerhalb der festgelegten Frist von der LV abgemeldet haben und die LV ohne wichtigen Grund abbrechen, werden negativ beurteilt.
Prüfungsstoff
Literatur
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird über die Platform Moodle zur Verfügung gestellt .
- Grammatik - Übungsbuch DURCHSTARTEN SPANISCH A2 - B2 , Veritas Verlag , ISBN : 978-3-7058-7415-2
Positiv abgeschlossenes Modul I oder Nachweis spanischer Vorkenntnisse auf dem Niveau B1/1 des GERS.
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an diesem Kurs nicht möglich. Die endgültige Teilnehmerliste wird am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit Pflicht ist und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar. Falls Sie an der ersten Unterrichtseinheit nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte die verantwortliche Dozentin bzw. Dozent, ansonst werden Sie von der LV- Leiterin bzw. LV-Leiter abgemeldet und verlieren damit Ihren Platz in der LV . Studierende auf der Warteliste können anschließend in die LV aufgenommen werden.ERREICHTES SPRACHNIVEAU am Ende des Moduls
Der Kurs führt zum Niveau B1/2 - B2/1 des Europäischen Referenzrahmen ( GERS ) mit Fach/ Business Bezug.ZIELE DER LV
- Erweiterung und Vertiefung der im Modul I erworbenen Fertigkeiten
- Vertiefung des spanischen Wirtschaftswortschatzes
- Vermittlung von soziokulturellen und sozioökonomischen Wissen spanischsprachiger LänderINHALT/ THEMEN
- Struktur und Organisation eines Betriebes
- Marketing,Werbung, Analyse von Werbeanzeigen
- Dienstreisen , Projekte, Betriebsprojekte, Businesspläne
- Welthandel, internationale Geschäftsbeziehungen, Fusionen und Zusammenschlüsse, Arbeitsmigration
- Die interne und externe Kommunikation im Betrieb : Anfragen, Reklamationen, Herstellung von Berichten, Verhandlungen .GRAMMATIK
Subjuntivo - Indicativo : Kontrast
Das verneinte Imperativ
Das Konditional : Formen und Gebrauch
Das Futur
Das Perfekt und das Imperfekt des Subjuntivo : Formen und Gebrauch
Der Bedingungssatz
Der Kausalsatz
Der Konzessivsatz
Der Finalsatz
Die Relativsätze mit Subjuntivo
Das Pluscuamperfekt des Subjuntivo : Formen und Gebrauch
Die indirekte Rede, die ZeitenfolgeLEHRMETHODE
Kommunikativer, interaktiver und handlungsorientierter Unterricht : Rollenspiele, Simulationen, Fallstudien, Präsentationen, schriftliche Übungen, Unterrichtsgespräch.
Die LV wird vor Ort stattfinden.
Beginn der LV : 02.10.2023