Universität Wien

040312 KU Virtuelle Meetings als Werkzeug eines wirksamen internationalen Managements (MA) (2023S)

Wie passen Technik und Interaktion zusammen?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Wie wirkt die Technik auf die menschliche Interaktion? Wie entsteht virtuell ein gutes Teamklima? Welchen Beitrag können virtuelle Meetings zur Mitarbeiter:innenbindung leisten?

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 09.03. 14:00 - 15:30 Digital
Donnerstag 09.03. 16:00 - 17:30 Digital
Freitag 10.03. 09:30 - 11:00 Digital
Freitag 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 30.03. 14:00 - 15:30 Digital
Donnerstag 30.03. 16:00 - 17:30 Digital
Freitag 31.03. 09:30 - 11:00 Digital
Freitag 31.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 20.04. 14:00 - 15:30 Digital
Donnerstag 20.04. 16:00 - 17:30 Digital
Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 01.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 01.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 02.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie wirkt die Technik auf die menschliche Interaktion? Wie entsteht virtuell ein gutes Teamklima? Welchen Beitrag können virtuelle Meetings zur Mitarbeiter:innenbindung leisten?

Im dritten Jahr nach dem ersten Lockdown sind virtuelle Meetings, Vorlesungen und Übungen Alltag geworden. Und sie sind gekommen um zu bleiben. Es wurde anders und sachlicher, schneller und anstrengender, heilsam und einsam. Und es ist erstaunlich Vieles gelungen und war machbar, das früher undenkbar war. In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir gemeinsam, wie virtuelle Meetings gestaltet werden müssen, damit nicht nur die Technik, sondern auch die Interaktion, die Teamkohäsion funktioniert und Meetings hilfreiche und wirksame Managementinstrumente werden. Methodische Grundlage ist dafür die Themenzentrierte Interaktion – kurz TZI – eine Form der Gruppenleitung, die aus der humanistischen Psychologie stammt. Es geht dabei um Situationsdeutung und Entwicklung von Handlungsstrategien zur Gestaltung von Teamprozessen durch einen situativen Methodenmix, partizipierende Leitung, menschenwürdige Haltung und lebendige Sprache.
Diese Lehrveranstaltung verbindet Lehre und Forschung miteinander. Einerseits werden zum Einstieg Bausteine aus dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (nach Ruth C.Cohn) gemeinsam erarbeitet. Andererseits schließt dieser Kurs an die Forschungsergebnisse der Kurse des vergangenen Jahres an. Anhand eines Interviewleitfadens erhebt jede*r Studierend*e in einem einstündigen Interview die Erfahrungen mit virtuellen Meetings in Gesprächen mit eine*r Mitarbeiter*in eines Unternehmens/Organisation. Auf Basis des so gewonnenen qualitativen Materials und von Literaturstudium werden Forschungsberichte rund um die Gestaltung von Meetings erstellt, gemeinsam diskutiert und eine Arbeit verfasst.

Zentrale Fragen sind:
- „Das machen wir jetzt alles online!“ oder wie beeinflusst die Technik den Aufbau von Vertrauen in Teams?
- „Meetings mach ma immer schon!“ oder was müssen Führungskräfte und Mitarbeitende bei virtuellen und hybriden Meetings lernen, um erfolgreich kooperieren zu können?
- „Mach mal!“ oder wie werden aus Teilnehmer*innen Teilgeber*innen?
- „Agil, eh klar!“ oder wie entstehen virtuell lebendige und lernfähige Teams?
- „Unternehmenskultur entsteht von selbst!“ oder welchen Beitrag leisten virtuelle Meetings bei der Bindung von Mitarbeiter:innen?

Ziel der Lehrveranstaltung auf einer inhaltlichen Ebene ist es, Studierende mit einer aktuellen und für Unternehmen künftig immer wesentlicheren Form der Kommunikation – der Gestaltung von interaktiven virtuellen Meetings - vertraut zu machen und erste Schritte bei der Gestaltung selber umzusetzen. Auf einer methodischen Ebene lernen die Studierenden, empirisch anhand strukturierter offener Interviews gemeinsam mit Praktikern unternehmensspezifische Fragestellungen zu erheben, in den Kontext mit vorhandener Managementliteratur zu stellen und diese Reflexionen zwischen Theorie und Praxis in Form eines Berichtes zu präsentieren. Auf einer persönlichen Ebene werden auch die eigenen Erfahrungen während der Übung – die komplett virtuell durchgeführt wird – miteinander reflektiert und in Relation zur empirischen Arbeit gesetzt. Der Forschungsgegenstand – Gestaltung von sozialen Prozessen in virtuelle Meetings als Managementinstrument – ist hochkomplex, kaum beforscht und weitestgehend unterschätzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Mitarbeiter kommt eine große Bedeutung zu um miteinander Teambuildig auch in diesem virtuellen Kurs zu erleben. Vortrag und schriftliche Arbeit werden nach dem in moodle bekannt gegebenem Beurteilungsschema benotet.
Der Vortrag umfasst max. 15 Minuten Vortag und 15 Minuten Diskussion. Jedes Gruppenmitglied hat vorzutragen. Die schriftliche Arbeit beinhaltet 12-15 Textseiten à 2200 Zeichen (ohne Inhaltsverzeichnis, Literaturangaben o.ä.) . Die schriftliche Arbeit kann bis spätestens 14. Juli 2023 abgegeben werden.
Die Lehrveranstaltung findet online statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Mitarbeit 30%
2. transkribiertes Interview 20%
3. Vortrag inklusive Folien 20%
4. schriftliche Ausarbeitung 30%

Bei Abwesenheit von mehr als 4 Einheit ist die Note – aufgrund des interaktiven Charakters der LV – automatisch ein Nichtgenügend.
Notenschema: Bis 49,0 % Nicht genügend, 49,5%-62,5% Genügend, 63,0%-75,0% Befriedigend, 75,5%-87,5% Gut, 88,0%-100% Sehr gut.

Prüfungsstoff

siehe LV-Inhalt und Art der Leistungskontrolle

Literatur

Es wird eine Literaturliste, die qualitativen Interviews aus dem Jahr 2021 und ein Reader mit Basisliteratur zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 14:06