Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040324 VK KFK RST: Steuergestaltg.b.Rechtsformwahl/Inv./Fin. (2008S)
Steuergestaltung bei Rechtsformwahl, Investition und Finanzierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zwischentest: Fr 20.06.2008 13:00-19:00 Hs. 9 (im Rahmen der LV)
Klausur: Sa 28.6.2008 12:00-14:00 Hs. 9
Neue Curricula: Voraussetzungen sind die Module "Revision Steuern und Treuhand (Grundlagenmodul)" und "Unternehmensrecht"!
Klausur: Sa 28.6.2008 12:00-14:00 Hs. 9
Neue Curricula: Voraussetzungen sind die Module "Revision Steuern und Treuhand (Grundlagenmodul)" und "Unternehmensrecht"!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.06. 13:30 - 19:00 Hörsaal 9
- Samstag 14.06. 08:30 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 20.06. 13:00 - 19:00 Hörsaal 9
- Samstag 21.06. 08:30 - 14:00 Hörsaal 9
- Samstag 28.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Verwendete Literatur: Steuergesetze, Steuererlässe I und II. Auf ausgewählte Beiträge aus dem Schrifttum wird im Skript hingewiesen. Das Skript steht vor den jeweiligen Lehrveranstaltungen auf der Homepage des Lehrstuhls zum Download bereit. Im Rahmen der Klausur dürfen ausschließlich die Steuergesetze verwendet werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Handhabung der Anwesenheit: Die Anwesenheit wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung festgestellt.Lehrinhalt und Ablauf: Im Kurs werden ausgewählte steuerliche Aspekte der Steuergestaltung in Bezug auf die Rechtsformwahl, die Investition und die Finanzierung diskutiert. Diese werden sowohl theoretisch erörtert als auch an ausgewählten Beispielen veranschaulicht. Es werden folgende Themenbereiche behandelt:
" Theoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Theorie der Unternehmensbesteuerung und der Steuergestaltung.
" Einfluss des Tax Accountings und der Konzernsteuerquote auf die steuerliche Gestaltungsfindung.
" Überblick über das System der Unternehmensbesteuerung in Österreich.
" Bedeutung und Auswirkung des Steuertarifs im Rahmen der Rechtsformwahl.
" Steuerliche Wirkungen der verschiedenen Wege des Transports von operationalen Gewinnen einer Kapitalgesellschaft an ihre Anteilseigner im Überblick (Ausschüttungen, Leistungsbeziehungen, Anteilsveräußerung).
" Besteuerung von Unternehmensverbindungen zwischen Kapitalgesellschaften im Körperschaftsteuerrecht (Ausschüttungen, Anteilsveräußerungen, Gruppenbesteuerung).
" Ausgewählte Aspekte des Internationalen Steuerrechts (Einfluss des EG-Rechts auf die direkte Unternehmensbesteuerung, Betriebsstätte vs. Tochterkapitalgesellschaft im In- und Outbound-Fall; Gewinnabgrenzung; gesetzgeberische Ansätze zur Vermeidung der Steuerflucht).
" Ausgewählte Aspekte der Verlustverwertung (z.B. Mantelkauf) und des Unternehmenskaufs (share deal vs. asset deal).
" Steuerliche Rahmenbedingungen für Unternehmens-Finanzierungen.
" Steuerliche Investitionsförderungen.
Leistungsnachweis: Zwischentest (30 Min.) und Endtest (90 Min). Gegenstand des Zwischentests ist der bis dahin bearbeitete Stoff, Gegenstand des Endtests der gesamte Stoff des Kurses.Voraussetzungen für Studierende nach den neuen Curricula: RST-Grundlagenmodul und Modul "Unternehmenssteuerrecht"Nähere Infos siehe Homepage: http://www.univie.ac.at/bwl/extrw/home.htm