Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040324 VK KFK RST: Steuergestaltg.b.Rechtsformwahl/Inv./Fin. (2011S)
Steuergestaltung bei Rechtsformwahl, Investition und Finanzierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VB: Do. 03.03.2011, 10:00-11:00 SR 3
ZT: Di. 03.05.2011, 9:00-12:30 SR 3 (während der LV)
Klausur: Do. 30.06.2011, 10:00-11:30 SR 3Neue Curricula: Voraussetzungen sind die Module "Revision Steuern und Treuhand (Grundlagenmodul)" und "Unternehmensrecht"!Achtung Mitbeleger und ordentlich Studierende, die von einer fremden Universität kommen: Gleichwertige Vorkenntnisse sind nachzuweisen!
ZT: Di. 03.05.2011, 9:00-12:30 SR 3 (während der LV)
Klausur: Do. 30.06.2011, 10:00-11:30 SR 3Neue Curricula: Voraussetzungen sind die Module "Revision Steuern und Treuhand (Grundlagenmodul)" und "Unternehmensrecht"!Achtung Mitbeleger und ordentlich Studierende, die von einer fremden Universität kommen: Gleichwertige Vorkenntnisse sind nachzuweisen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Do 17.02.2011 17:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 09:30 - 10:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 31.03. 08:30 - 10:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 07.04. 08:30 - 10:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 14.04. 08:30 - 10:30 Seminarraum 3
- Dienstag 03.05. 08:30 - 12:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 12.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2
- Dienstag 17.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 19.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2
- Donnerstag 26.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum 1
- Donnerstag 09.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum 3
- Donnerstag 30.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
Zwischentest und Endtest.
Gegenstand des Zwischentests ist der bis dahin bearbeitete Stoff, Gegenstand des Endtests der gesamte Stoff des Kurses.
Zwischentest und Endtest.
Gegenstand des Zwischentests ist der bis dahin bearbeitete Stoff, Gegenstand des Endtests der gesamte Stoff des Kurses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Verwendete Literatur:
Steuergesetze, Steuererlasse I und II. Weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Im Rahmen der Klausur dürfen ausschließlich die Steuergesetze verwendet werden.
Steuergesetze, Steuererlasse I und II. Weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Im Rahmen der Klausur dürfen ausschließlich die Steuergesetze verwendet werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Studentinnen und Studenten mit Interesse an gestaltungsorientierten Fragen bezüglich des Einflusses der direkten Unternehmensbesteuerung auf unternehmerische Entscheidungen. Es sollten (Grund-)Kenntnisse im Unternehmenssteuerrecht (v.a. EStG, KStG) und im Internationalen Steuerrecht vorhanden sein.Anmeldung und Rahmenbedingungen: Die Anmeldung erfolgt mittels Punktevergabe (beschränkte Teilnehmerzahl).Handhabung der Anwesenheit: Die Anwesenheit wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung festgestellt.Lehrinhalt und Ablauf:
Im Kurs werden ausgewählte steuerliche Aspekte der Steuergestaltung in Bezug auf die Rechtsformwahl, die Investition und die Finanzierung diskutiert. Diese werden sowohl theoretisch erörtert als auch an ausgewählten Beispielen veranschaulicht. Es werden folgende Themenbereiche behandelt:- Theoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Theorie der Unternehmensbesteuerung und der Steuergestaltung.
- Einfluss des Tax Accountings und der Konzernsteuerquote auf die steuerliche Gestaltungsfindung.
- Überblick über das System der Unternehmensbesteuerung in Österreich unter Berücksichtigung der Rechtsformwahl.
- Steuerliche Wirkungen der verschiedenen Wege des Transports von operationalen Gewinnen einer Kapitalgesellschaft an ihre Anteilseigner im Überblick (Ausschüttungen, Anteilsveräußerung).
- Besteuerung von Unternehmensverbindungen zwischen Kapitalgesellschaften im Körperschaftsteuerrecht.
- Ausgewählte Aspekte des Internationalen Steuerrechts.
- Ausgewählte Aspekte der Verlustverwertung (z.B. Mantelkauf).
- Steuerliche Rahmenbedingungen für Unternehmens-Finanzierungen.
- Steuerliche Investitionsförderungen und Vorteilhaftigkeitsbeurteilungen von Investitionen unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten.