040339 VK KFK eB/ITM: Betriebswirtsch. Modellierung im ITM (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 05.03.2008
http://www.univie.ac.at/itm/lehre/ss08/modellierung_040339_ss08.htm
http://www.univie.ac.at/itm/lehre/ss08/modellierung_040339_ss08.htm
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3
- Montag 31.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3
- Montag 26.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3
- Dienstag 27.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3
- Mittwoch 28.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung können im Rahmen eines Unternehmensplanspieles die Auswirkungen von strategischen Entscheidungen (mit dem Schwerpunkt auf Investitionen in F&E) unmittelbar erlebt werden. Die Studierenden treten dazu entweder alleine oder in 2er-Teams (wobei verschiedene Managementfunktionen innerhalb eines Unternehmens übernommen werden) auf verschiedenen Märkten gegen andere Teams an und entscheiden in jeder Periode über Investitionen in Produkt- und Prozessinnovationen, Marketingmaßnahmen bzw. die Preisgestaltung der eigenen Produkte. Entsprechend der Vorgangsweise bzw. je nach mehr oder weniger erfolgreichen Vorgehen der anderen Teams, wird Umsatz bzw. Gewinn lukriert und es können (ggfs. nach Aufnahmen von Fremdkapital) weitere Investitionen bestritten werden. Selbstverständlich besteht aber immer auch die Gefahr eines Konkurses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis und Kenntnis über die Relevanz und die Auswirkungen strategischer (technologischer) Investitionen auf den Unternehmenserfolg.
Prüfungsstoff
Learning-by-Doing im Rahmen eines Unternehmensplanspiels (Präsenz- und Online-Phase), Gruppenarbeiten zur Erarbeitung eines Teilaspekts im Rahmen eines Wikis, Peer-Review des Wikis ("Qualitätssicherung"), Arbeit zur Reflexion der Entscheidungen im Unternehmensplanspiels sowie über Aufbau, Austausch mit KollegInnen über eine eLearning-Plattform.
Literatur
Verständnis und Kenntnis über die Relevanz und die Auswirkungen strategischer (technologischer) Investitionen auf den Unternehmenserfolg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29