Universität Wien

040344 SE Masterarbeitskonversatorium (2025S)

Wirtschaftsrecht

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung während der Anmeldezeiten über USPACE.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Nachanmeldungen werden nicht vorgenommen. Studierende der Warteliste werden nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen.
Für weitere aktuelle Informationen beachten Sie regelmäßig unsere Homepage http://privatrecht.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

-) Das Seminar findet am Oskar-Morgenstern-Platz 1 statt.

-) Eine Abmeldung vom Seminar ist bis Freitag, 14.03.2025 um 23:59 Uhr möglich; danach erfolgt eine verbindliche Benotung.

-) Die Teilnahme am Masterarbeitskonversatorium setzt voraus, dass ein Thema für die Masterarbeit festgelegt und eine Betreuungszusage vorliegt. Diese Betreuungszusage muss vor der Abmeldefrist an mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at gesendet werden. Ein informelles Bestätigungsmail oder ein Screenshot, aus dem die Annahme der Betreuung durch einen Professor oder Universitätsassistenten eindeutig hervorgeht, ist ausreichend.

-) Sollten Sie das Seminar bereits in einem früheren Semester besucht haben, bleibt die Teilnahme an allen Pflichteinheiten sowie das Ablegen der Zwischenprüfung dennoch verpflichtend. Eine Anrechnung früherer Anwesenheiten oder Prüfungsleistungen erfolgt nicht.

-) Vorbesprechung (Online; Anwesenheitspflicht!):
Di, 04.03.2025 um 13:45 - 14:15 (über BigBlueButton)

-) Juristische Recherche I (Anwesenheitspflicht!):
Do, 06.03.2025 um 13:15-14:45 (HS 4)

-) Themenbekanntgabe:
bis Mo, 10.03.2025 um 23:59 per Email an mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at

-) Methodenlehre (Anwesenheitspflicht!):
Do, 13.03.2025 um 16:45-20:00 (HS 3)

-) Zwischenprüfung:
Di, 18.03.2025 um 09:45-11:15 (HS 15)
Die Zwischenprüfung dauert 45 Minuten und betrifft bloß die Inhalte aus der Einheit zur Methodenlehre.
Bei der Zwischenprüfung dürfen keine Unterlagen oder sonstige Hilfsmittel verwendet werden. Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten

-) Juristische Recherche II (freiwillig!):
Do, 27.03.2025 um 13:15-14:45 (HS 4)
Konkrete Fragen zum Exposé, die Sie in dieser Einheit genauer besprechen möchten, sind per Mail an birgit.hunger@univie.ac.at zu senden.
Die Einheit „Juristische Recherche II“ ist freiwillig, das Wissen daraus aber für das Exposé/die Disposition erforderlich – durch Teilnahme oder Selbststudium.

-) Abgabe Exposé (freiwillig!):
So, 30.03.2025 bis 23:59 per E-Mail an den zugeteilten Universitätsassistenten.

-) Endgültige Abgabe der fertigen Arbeit (Pflichttermin!):
Fr, 20.05.2025 bis 23:59 per E-Mail an den zugeteilten Universitätsassistenten.
Sollten Sie bis zu diesem Termin keine fertige Arbeit abgeben, werden Sie negativ beurteilt.

-) Präsentationstermine Privat- u. Wirtschaftsrecht (Anwesenheitspflicht!):
Mo, 12.06.2025 um 09:00-16:00 (SR 4)
Di, 13.06.2025 um 09:00-16:00 (SR 15)
Bitte beachten Sie, dass die Präsentationen zu beiden Terminen erst ab 09:00 beginnen!

-) Präsentationstermin Steuerrecht (Anwesenheitspflicht!):
23.06.2025 um 13:00 - 16:30 (SR 5)

-) Individuelle Terminwünsche können nicht berücksichtigt werden!

-) Sollten Sie nicht zu den Präsentationsterminen erscheinen, werden Sie negativ beurteilt. Studierende des Privat- und Wirtschaftsrechts müssen nur an den Terminen ihres Fachs teilnehmen, nicht am Steuerrechtstermin. Umgekehrt gilt dasselbe für Studierende des Steuerrechts.

-) Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine positive Beurteilung sowohl der schriftlichen Seminararbeit als auch der mündlichen Präsentation erforderlich.

-) Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at).

  • Dienstag 04.03. 13:45 - 14:15 Digital
  • Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 13.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 23.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Di, 04.03.2025 um 13:45 - 14:15 findet (über BigBlueButton) eine Vorbesprechung statt.

Die Teilnahme am Masterarbeitskonversatorium setzt voraus, dass ein Thema für die Masterarbeit festgelegt und eine Betreuungszusage vorliegt. Diese Betreuungszusage muss vor der Abmeldefrist an mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Teilgebiet der Masterarbeit präsentiert. Darüber ist eine Seminararbeit zu verfassen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Die Arbeit wird auf unzulässige Verwendung von Künstlicher Intelligenz überprüft.

Die endgültige Fassung der Seminararbeit über das gewählte Teilgebiet Ihrer Masterarbeit ist spätestens bis zum Fr, 20.05.2025 bis 23:59 per E-Mail per E-Mail an den zugeteilten Universitätsassistenten zu schicken.

Die Präsentation des Teilgebiets erfolgt in Präsenz und hat die wesentlichen Thesen der Seminararbeit zu enthalten. Die Präsentation sollte ca. 10 Minuten dauern.
Die Verwendung einer Power Point-Präsentation und die Bereitstellung von Handouts sind verpflichtend.
Anschließend erfolgt die inhaltliche Diskussion des jeweiligen Themas. Es besteht Anwesenheitspflicht zu allen Pflichtterminen.

Die Bekanntgabe Ihres Seminararbeitsthemas hat bis zum Mo, 10.03.2025 um 23:59 zu erfolgen. Ihr Thema ist bis zum angegebenen Termin Herrn Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at) mitzuteilen. Sollten Sie Ihre Arbeit nicht am Institut für Recht der Wirtschaft verfassen, ist die Teilnahme Ihrer Masterarbeitsbetreuerin/Ihres Masterarbeitsbetreuers bei der Präsentation wünschenswert.

Da das Verfassen einer juristischen Arbeit für viele neu ist, ist es unerlässlich, sich gleich zu Beginn des Seminars mit dem methodischen Werkzeug (= juristische Methodenlehre) vertraut zu machen und auf die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens im Recht einzugehen. Im Rahmen der Seminareinheiten „Juristische Methodenlehre" und "Juristische Recherche I und II“ werden Ihnen daher die Grundlagen dazu vermittelt.
Als zusätzliche Hilfestellung wird erstmals die Einheit Juristische Recherche II - unter freiwilliger Teilnahme - abgehalten. In dieser Einheit werden konkrete Fragen, die bei der Erstellung des Exposé / der Disposition auftauchen, eingehend behandelt. Dadurch soll die Erstellung des Exposé / der Disposition unterstützt und der Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben erleichtert werden. Konkrete Fragen zum Exposé, die Sie in dieser Einheit genauer besprechen möchten, sind per Mail an birgit.hunger@univie.ac.at zu senden.

Empfohlene Lektüre als Vorbereitung auf die Seminareinheiten:
Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023.

Über die Inhalte der Seminareinheit „Juristische Methodenlehre“ findet am Di, 18.03.2025 um 09:45-11:15 eine Zwischenprüfung statt. Die Klausur dauert 45 Minuten, findet in Präsenz statt und zählt zur Gesamtnote. Maximal erreichbar sind 10 Punkte, was einer Gewichtung von 10% der Gesamtnote entspricht.

Prüfungsstoff:
-Inhalte des Seminars
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden)
-sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.

Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).

Wurde ein Thema mitgeteilt, ist eine Abmeldung (nach Freitag, 14.03.2025 um 23:59) ausgeschlossen und Sie werden (negativ) benotet.

Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at)!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die Beurteilung erfolgt anhand
- der schriftlichen Klausur/Zwischenprüfung (10 Punkte=10 %);
- der schriftlichen Seminararbeit (45 Punkte=45 %):
- der mündlichen Präsentation (45 Punkte= 45%)

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine positive Beurteilung sowohl der schriftlichen Seminararbeit als auch der mündlichen Präsentation erforderlich.

Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).

Die Zwischenprüfung besteht aus Wissensfrage sowie kleineren Fällen, bei denen Sie das Gelernte anwenden sollen.

Prüfungsstoff:
-Inhalte des Seminars
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden)
-sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die durchgängige Anwesenheit an allen Terminen ist verpflichtend! Dies gilt insbesondere auch für die Einheit „Juristische Methodenlehre" und "Juristische Recherche I“.

Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen ~ 25 Seiten, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.
Im Rahmen der Präsentation (ca. 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert.
Die Beurteilung des Seminars erfolgt anhand
- der schriftlichen Klausur/Zwischenprüfung (10 Punkte=10 %);
- der schriftlichen Seminararbeit (45 Punkte=45 %);
- der mündlichen Präsentation (45 Punkte= 45%).

Notenschlüssel:
Sehr Gut: 87,5% - 100% (87,5 Punkte – 100 Punkte)
Gut: 75% - 87% (75 Punkte – 87 Punkte)
Befriedigend: 63,5% - 74,5% (63,5 Punkte – 74,5 Punkte)
Genügend: 50,5% - 63% (50,5 Punkte – 63 Punkte)
Nicht Genügend: Bis 50 % (Bis 50 Punkte)

Im Rahmen der Präsentation (ca. 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen Ihrer Arbeit präsentiert.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff:
-Inhalte des Seminars
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden)
-sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.

Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).

Literatur

-Dax/Hopf/Maier, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023
-PPT-Folien
-sonstige zur Verfügung gestellte Unterlagen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 13:25