040345 FK KFK FD: Angew. Finanzdienstleistungen (Praxis) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und erste Einheit am Dienstag, den 1. Oktober 2013, 16:00 - 18:00 Uhr, HS 10, Oskar Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien, 2. StockAlle Infos zu unseren Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
http://bwl.univie.ac.at/finpum/teachings/
http://bwl.univie.ac.at/finpum/teachings/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 09:00 bis Fr 20.09.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 17:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 03.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 04.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 05.10. 08:00 - 14:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Freitag
11.10.
16:00 - 20:00
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Freitag 18.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundprinzipien des eigentlichen Versicherungsgeschäftes und bestimmter Teilbereiche, wie z.B. der Prämienkalkulation.
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters und Präsentationen der Studierenden sowie Übungsbeispiele.
Literatur
Literaturhinweis:
· Ortmann, Karl M. (2009): Praktische Lebensversicherungsmathematik;
Vieweg+Teubner Verlag. (v.a. Kap. 3 und 4).
· Schmidt, Klaus (2009): Versicherungsmathematik; 3. Aufl., Springer.
· Wolfsdorf, Kurt (1997): Versicherungsmathematik – Teil 1: Personenversicherung;
2. Aufl., Teubner. (v.a. Kapitel I, Abs. 2 und 3 sowie Kapitel II, Abs. 2 und 3)
Weiterführende Literatur:
· Gerber, Hans (1995): Life Insurance Mathematics; 2nd ed., Springer.
· Koller, Michael (2010): Stochastische Modelle in der Lebensversicherung; 2. Aufl.,
Springer.
· Milbrodt, Hartmut und Manfred Helbig (1999): Mathematische Methoden der
Personenversicherung; Gruyter. (v.a. Kap. 3, 5, 7 und 8)
· Ortmann, Karl M. (2009): Praktische Lebensversicherungsmathematik;
Vieweg+Teubner Verlag. (v.a. Kap. 3 und 4).
· Schmidt, Klaus (2009): Versicherungsmathematik; 3. Aufl., Springer.
· Wolfsdorf, Kurt (1997): Versicherungsmathematik – Teil 1: Personenversicherung;
2. Aufl., Teubner. (v.a. Kapitel I, Abs. 2 und 3 sowie Kapitel II, Abs. 2 und 3)
Weiterführende Literatur:
· Gerber, Hans (1995): Life Insurance Mathematics; 2nd ed., Springer.
· Koller, Michael (2010): Stochastische Modelle in der Lebensversicherung; 2. Aufl.,
Springer.
· Milbrodt, Hartmut und Manfred Helbig (1999): Mathematische Methoden der
Personenversicherung; Gruyter. (v.a. Kap. 3, 5, 7 und 8)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
· Einführung in das Thema Lebensversicherungen (Typen; regulatorische
Rahmenbedingungen etc.)
· Berechnung und Bewertung der Zahlungsströme eines Vertrages in der
Lebensversicherung (Erlebens-, Ablebens- und Rentenversicherung sowie
gemischte Formen);
· Kenntnisse der Rechnungsgrundlagen (Rechnungszins,
Sterbetafeln/Sterbegesetze, Kostensätze);
· Prämienkalkulation (Nettoprämie, Bruttoprämie);