Universität Wien

040347 KU Grundlagen Public Utility Management (Anwendungen) (MA) (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen die Anwendung der grundlegenden Konzepte zum Verständnis der Unternehmen des öffentlichen Sektors erlernen. Dies soll es ihnen ermöglichen, diese Unternehmen zu analysieren und ihre Funktionsweise besser zu verstehen.

Einführend werden in der Lehrveranstaltung die für den öffentlichen Sektor zentralen Kostenkonzepte (beispielsweise Skalenvorteile, Verbundvorteile, Kostenkomplementaritäten, Subadditivität) praktisch eingeübt. Im Anschluss wird die Thematik der internen Subventionierung bearbeitet. Dabei werden u.a. auf der Kostenrechnung und auf der kooperativen Spieltheorie fußende Konzepte der internen Subventionierung verwendet. Es wird zudem diskutiert, unter welchen Bedingungen die verschiedenen Ansätze jeweils auf sinnvolle Weise angewandt werden können. Schließlich wird die Preispolitik von Unternehmen des öffentlichen Sektors in praktischer Weise behandelt. Im Rahmen dieser Thematik werden die für diese Unternehmen relevanten Formen der Tarifierung angewendet, insbesondere Ramsey-Preise, zweigliedrige Tarife, Blocktarife, optionale Tarife und Spitzenlasttarife.

Die Studierenden erhalten Übungsaufgaben, deren Lösung sie in den nachfolgenden Einheiten präsentieren. Diese Präsentationen werden begleitet von Rückfragen, Anmerkungen, Kommentaren und Diskussionsbeiträgen aller anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einschließlich des Lehrveranstaltungsleiters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden erhalten Übungsaufgaben, deren Lösungen sie selbständig mit Literaturunterstützung ermitteln und in Form von Präsentationen im Kurs vortragen. Diese Präsentationen stellen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilleistung dar und werden bewertet. Die andere Teilleistung ist ein schriftlicher Endtest am 25.01.2024. Dessen Inhalt basiert auf den zuvor gelösten Übungsaufgaben.

Für die Erstellung der Lösungen der Übungsaufgaben für die Präsentationen ist die Verwendung von KI-Tools gestattet. Beim schriftlichen Endtest ist die Verwendung von KI-Tools nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die ständige Anwesenheit wird als notwendige Bedingung für das Bestehen vorausgesetzt, ein einmaliges oder zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist allerdings möglich. Die ständige Anwesenheit ist aber nicht hinreichend für das Bestehen. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch aktive Mitarbeit im Kurs in Form von gestellten Fragen, gegebenen Antworten auf Fragen und abgegebenen Kommentaren an der Diskussion beteiligen. Die ständige Anwesenheit und die aktive Mitarbeit sind zwar nicht Bestandteil des Notenschlüssels, gleichwohl handelt es sich hier um eine notwendige Bedingung für das positive Absolvieren des Kurses.

Die Lösung der Übungsaufgaben und deren Vortrag einerseits und der schriftliche Endtest andererseits werden bei der Beurteilung gleich gewichtet. Die Note ergibt sich aus der Summe der Punkte der beiden Leistungen. Für das erfolgreiche Absolvieren der LV ist es insofern nicht erforderlich, in jedem der beiden Teile 50 % oder mehr als 50 % der erzielbaren Punkte zu erreichen. Es wird aber verlangt, dass die insgesamt erzielte Punkteanzahl mindestens die 50-%-Marke erreicht.

==========

Notenschlüssel (auf der Basis der Summe der Punkte beider Leistungen)

Weniger als 50 % der erreichbaren Punkte: "5" (nicht genügend)
50 % oder mehr als 50 % und weniger als 62,5 % der erreichbaren Punkte: "4" (genügend)
62,5 % oder mehr als 62,5 % und weniger als 75 % der erreichbaren Punkte: "3" (befriedigend)
75 % oder mehr als 75 % und weniger als 87,5 % der erreichbaren Punkte: "2" (gut)
87,5 % oder mehr als 87,5 % der erreichbaren Punkte: "1" (sehr gut)

Prüfungsstoff

Die Lösungen aller Übungsaufgaben nebst der ihnen zugrunde liegenden Literatur, dies sind Teile aus "Markt und Regulierung" und "Optimal Regulation" (siehe unten)

Literatur

Jörg Borrmann und Jörg Finsinger: "Markt und Regulierung", München, Vahlen, 1999.

Christopher Decker: "Modern Economic Regulation: An Introduction to Theory and Practice", 2. Aufl., Cambridge, UK, Cambridge University Press, 2023.

Kenneth E. Train: "Optimal Regulation", Cambridge, MA, MIT Press, 1991.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.10.2023 17:47