040358 KU Grundlagen Public Utility Management (Theorie) (MA) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Do 20.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 24.09.2018 09:00 bis Mi 26.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden werden mit den Besonderheiten von Unternehmen des öffentlichen Sektors vertraut gemacht, die für das Management dieser Unternehmen von Bedeutung sind. Sie lernen Konzepte kennen, die es ihnen ermöglichen, diese Unternehmen zu analysieren und deren Funktionsweise besser zu verstehen.Einführend werden in der Lehrveranstaltung die für den öffentlichen Sektor zentralen Kostenkonzepte (beispielsweise Skalenvorteile, Verbundvorteile, Kostenkomplementaritäten, Subadditivität) vorgestellt. Im Anschluss wird die Thematik der internen Subventionierung betrachtet. Dabei werden u.a. auf der Kostenrechnung und auf der kooperativen Spieltheorie fußende Konzepte der internen Subventionierung dargestellt. Es wird zudem diskutiert, unter welchen Bedingungen die verschiedenen Ansätze jeweils auf sinnvolle Weise angewandt werden können. Schließlich wird die Preispolitik von Unternehmen des öffentlichen Sektors behandelt. Im Rahmen dieser Thematik werden die für diese Unternehmen relevanten Formen der Tarifierung präsentiert und analysiert, insbesondere Ramsey-Preise, zweigliedrige Tarife, Blocktarife, optionale Tarife und Spitzenlasttarife.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Zwischentest und schriftlicher Endtest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erforderlich für eine positive Note sind mindestens 50% der insgesamt erreichbaren Punkte.
Prüfungsstoff
Mündlicher Vortrag und zugehörige Vortragsfolien
Literatur
Jörg Borrmann und Jörg Finsinger: "Markt und Regulierung", München, Vahlen, 1999.Christopher Decker: "Modern Economic Regulation: An Introduction to Theory and Practice", Cambridge, UK, Cambridge University Press, 2014.Kenneth E. Train: "Optimal Regulation", Cambridge, Mass., MIT Press, 1991.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29