Universität Wien

040358 VO Prinzipien des Public Managements (MA) (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung behandelt verschiedene zentrale Gebiete im Public Management. Die Studierenden erhalten ein umfassendes Grundverständnis der Unternehmen des öffentlichen Sektors. Um dies zu erreichen, werden sie mit denjenigen Spezifika dieser Unternehmen vertraut gemacht, die für deren Management von besonderer Bedeutung sind. Sie lernen Konzepte kennen, die es ihnen ermöglichen, diese Unternehmen zu analysieren und deren Funktionsweise besser zu verstehen.

Einführend werden in der Lehrveranstaltung die für den öffentlichen Sektor zentralen Kostenkonzepte (beispielsweise Skalenvorteile, Verbundvorteile, Kostenkomplementaritäten, Subadditivität) vorgestellt. Im Anschluss wird die Thematik der internen Subventionierung betrachtet. Dabei werden u.a. auf der Kostenrechnung und auf der kooperativen Spieltheorie fußende Konzepte der internen Subventionierung dargestellt. Es wird zudem diskutiert, unter welchen Bedingungen die verschiedenen Ansätze jeweils auf sinnvolle Weise angewandt werden können. Schließlich wird die Preispolitik von Unternehmen des öffentlichen Sektors behandelt. Im Rahmen dieser Thematik werden die für diese Unternehmen relevanten Formen der Tarifierung präsentiert und analysiert, insbesondere Ramsey-Preise, zweigliedrige Tarife, Blocktarife, optionale Tarife und Spitzenlasttarife. Schließlich werden die Wirkungen der Liberalisierung des öffentlichen Sektors diskutiert.

Die wesentlichen Inhalte werden durch den Lehrveranstaltungsleiter vermittelt. Dies geschieht vor allem, aber nicht ausschließlich in der Form eines Monologs. Wo immer es möglich ist, wird ein Dialog angestrebt. Rückfragen, Anmerkungen, Kommentare und Diskussionsbeiträge aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden berücksichtigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es finden mündliche Prüfungen am Ende des Wintersemesters statt, für die sich die registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrveranstaltung formal anmelden müssen, um einen Termin zu erhalten. Es wird drei Wiederholungsprüfungen im Sommersemester geben.

Genaue Informationen werden zeitgerecht auf Moodle bereitgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben keine Anwesenheitspflicht, die Anwesenheit wird gleichwohl empfohlen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen nur die mündliche Prüfung erfolgreich absolvieren.

==========

Notenschlüssel

Weniger als 50 % der erreichbaren Punkte: "5" (nicht genügend)
50 % oder mehr als 50 % und weniger als 62,5 % der erreichbaren Punkte: "4" (genügend)
62,5 % oder mehr als 62,5 % und weniger als 75 % der erreichbaren Punkte: "3" (befriedigend)
75 % oder mehr als 75 % und weniger als 87,5 % der erreichbaren Punkte: "2" (gut)
87,5 % oder mehr als 87,5 % der erreichbaren Punkte: "1" (sehr gut)

Prüfungsstoff

Die Prüfung basiert ausschließlich auf der Vorlesung und den zugehörigen Vortragsfolien, die auf Moodle bereitgestellt werden.

Im Falle der Abwesenheit eines Studierenden kann der mündliche Vortrag der Vorlesung durch die Lektüre der unten genannten Literatur ersetzt werden.

Literatur

Jörg Borrmann und Jörg Finsinger: "Markt und Regulierung", München: Vahlen, 1999, Kap. 1, 2, 5, 6.

Christopher Decker: "Modern Economic Regulation: An Introduction to Theory and Practice", 2. Aufl., Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2023, Kap. 2 und 3 (= "Part I").

Kenneth E. Train: "Optimal Regulation", Cambridge, Mass.: MIT Press, 1991, Kap. 7.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 16:45