040373 EK Grundzüge des Rechts (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es werden alle Studierenden, die sich innerhalb der Anmeldezeiten bzw Nachanmeldezeiten über das univis anmelden, in den Kurs aufgenommen. Studierende, die auf der Warteliste stehen, werden nach der Nachmeldefrist in den Kurs aufgenommen.Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn pünktlich um 8.30!1. Klausur: Fr, 28.05.2010, 15.00
2. Klausur: Fr, 04.06.2010, 15.00Die Hörsaaleinteilung wird rechtzeitig vor den Klausuren auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.Weitere Informationen zB über die genauen Termine und den Stoff, finden Sie auf der Homepage des Instituts http://privatrecht.univie.ac.at unter Lehre - Grundzüge des Rechts
2. Klausur: Fr, 04.06.2010, 15.00Die Hörsaaleinteilung wird rechtzeitig vor den Klausuren auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.Weitere Informationen zB über die genauen Termine und den Stoff, finden Sie auf der Homepage des Instituts http://privatrecht.univie.ac.at unter Lehre - Grundzüge des Rechts
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 06:00 bis Do 18.02.2010 16:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 13:00 bis Fr 26.02.2010 16:00
- Anmeldung von Mo 01.03.2010 09:00 bis So 14.03.2010 23:59
- Abmeldung bis So 14.03.2010 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 05.03. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 10.03. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 17.03. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 19.03. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 24.03. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 26.03. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 14.04. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 16.04. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 21.04. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 23.04. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 28.04. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 30.04. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 05.05. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 07.05. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 12.05. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 14.05. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 19.05. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Freitag 21.05. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 26.05. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
-
Freitag
28.05.
15:00 - 16:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Freitag
04.06.
15:00 - 16:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal I NIG Erdgeschoß - Dienstag 20.07. 10:00 - 12:00 Hörsaal 12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 je einstündige Klausuren am Ende der Lehrveranstaltung, Mitarbeit der Studierenden.Es werden keine Online-Multiple-Choice-Tests abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auf Grund des fallorientierten Lernens im letzten Teil der Lehrveranstaltung können die Studierenden das erlernte Wissen auch auf kurze Fallbeispiele anwenden und einfache Sachverhalte einer juristischen Lösung zuführen. Auch lernen die Studierenden das selbstständige Umgehen mit einem Gesetzestext und die Lösung von Fallbeispielen mit Hilfe des Gesetzestextes.
Vorbereitung auf die vertiefenden Kurse (Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Personengesellschaftsrecht, Kapitalgesellschaftsrecht)
Vorbereitung auf die vertiefenden Kurse (Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Personengesellschaftsrecht, Kapitalgesellschaftsrecht)
Prüfungsstoff
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag. Auf praxisbezogene Fragen und Fälle wird besonders Rücksicht genommen. Diese stehen ca eine Woche vor der nächsten Einheit auf der Homepage des Lehrstuhles (http://privatrecht.univie.ac.at/) zum Herunterladen bereit.Die Vermittlung des Stoffes wird mittels PowerPoint-Präsentation unterstützt.Beiträge und Fragen der Studierenden unterstützen ein Wiederholen und Vertiefen des Stoffes.
Literatur
Krejci, Privatrecht, 7. Auflage, Manz 2007
Kodex Unternehmensrecht bzw Kodex Bürgerliches Recht, jeweils in der aktuellen Auflage
von der Homepage herunterladbare Law Facts zu folgenden Bereichen:
Europarecht (Law Facts 1)
Erzeugung von Bundesgesetzen (Law Facts 2)
Internationales Privatrecht (Law Facts 3)
Grundlagen des Verfassungsrecht (Law Facts 4)
Gerichtsorganisation und Rechtsdurchsetzung in Österreich (Law Facts 5)
Kodex Unternehmensrecht bzw Kodex Bürgerliches Recht, jeweils in der aktuellen Auflage
von der Homepage herunterladbare Law Facts zu folgenden Bereichen:
Europarecht (Law Facts 1)
Erzeugung von Bundesgesetzen (Law Facts 2)
Internationales Privatrecht (Law Facts 3)
Grundlagen des Verfassungsrecht (Law Facts 4)
Gerichtsorganisation und Rechtsdurchsetzung in Österreich (Law Facts 5)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Schaffung von Problembewusstsein und Anleitung zum Umgang mit Gesetzestexten; Vermittlung von Grundkenntnissen der juristischen Falllösungstechnik