040404 UK Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache I (2016S)
Französisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert. Es handelt sich um ein Modul à 4 Semesterwochenstunden, der mit 8 ECTS kreditiert ist. Die Studierenden, die nur die ehemalige UE 2 benötigen, werden der zweiten Teil des Kurses besuchen, u. z. ab Mo., dem 2. Mai 2016. Beim positiven Abschluß erhalten sie 4 ECTS.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Abschlußnote für die Studierenden des gesamten Moduls erfolgt aus folgenden Teilprüfungen:
- Erster schritflicher Zwischentest: Di., 26. April 2016, HS 3, 11:30-13:00, 30%
- Zweiter schriftlicher Zwischentest: Di., 28. Juni 2016, HS 3, 11:30-13:00, 30%
- Mündliche Abschlussprüfung: In der letzten Juniwoche 2016, 35 %
- Permanente Beurteilung der Mitarbeit (Anwesenheit, Qualität der Interventionen, Hausübungen), 5%Für die UE 2-Sudierenden setzt sich die Abschlussnote aus einem schriftlichen Test am 27. Juni (45%), einer mündlichen Abschlussprüfung in der letzten Juniwoche (47%) und der permanente Beurteilung der Mitarbeit (8%) zusammen.Notenskala:
60-69%: Note 4
70-79%: Note 3
80-89%: Note 2
90-100%: Note 1
- Erster schritflicher Zwischentest: Di., 26. April 2016, HS 3, 11:30-13:00, 30%
- Zweiter schriftlicher Zwischentest: Di., 28. Juni 2016, HS 3, 11:30-13:00, 30%
- Mündliche Abschlussprüfung: In der letzten Juniwoche 2016, 35 %
- Permanente Beurteilung der Mitarbeit (Anwesenheit, Qualität der Interventionen, Hausübungen), 5%Für die UE 2-Sudierenden setzt sich die Abschlussnote aus einem schriftlichen Test am 27. Juni (45%), einer mündlichen Abschlussprüfung in der letzten Juniwoche (47%) und der permanente Beurteilung der Mitarbeit (8%) zusammen.Notenskala:
60-69%: Note 4
70-79%: Note 3
80-89%: Note 2
90-100%: Note 1
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtliteratur:
Objectif Express 2 - Le monde professionnel en francais - Nouvelle édition, von B. Tauzin und A.-L. Dubois, Hachette Livre FLE, 2016, Lehrbuch ("Livre de l'élève") - Ab WS 2016/17: Übungsheft dazu ("Cahier d'activités")
http://www.hachettefle.com/fos/pages/catalogue/fiche-livre/objectif-express-2-nouvelle-edition----livre-de-l-eleve---dvd-rom-8963394.html
Objectif Express 2 - Le monde professionnel en francais - Nouvelle édition, von B. Tauzin und A.-L. Dubois, Hachette Livre FLE, 2016, Lehrbuch ("Livre de l'élève") - Ab WS 2016/17: Übungsheft dazu ("Cahier d'activités")
http://www.hachettefle.com/fos/pages/catalogue/fiche-livre/objectif-express-2-nouvelle-edition----livre-de-l-eleve---dvd-rom-8963394.html
Gruppe 3
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert. Es handelt sich um ein Modul à 4 Semesterwochenstunden, der mit 8 ECTS kreditiert ist. Die Studierenden, die nur die ehemalige UE 2 benötigen, werden der zweiten Teil des Kurses besuchen, u. z. ab Mo., dem 2. Mai 2016. Beim positiven Abschluß erhalten sie 4 ECTS.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Studierzone
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 15:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erzieltes Niveau nach dem ersten Teil des Moduls: B1/1Erzieltes Niveau nach dem zweiten Teil des Moduls: B1/2
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Abschlußnote für die Studierenden des gesamten Moduls erfolgt aus folgenden Teilprüfungen:- Erster schritflicher Zwischentest: Di., 26. April 2016, HS 3, 11:30-13:00, 30%- Zweiter schriftlicher Zwischentest: Di., 28. Juni 2016, HS 3, 11:30-13:00, 30%- Mündliche Abschlussprüfung: In der letzten Juniwoche 2016, 35 %- Permanente Beurteilung der Mitarbeit (Anwesenheit, Qualität der Interventionen, Hausübungen), 5%Für die UE 2-Sudierenden setzt sich die Abschlussnote aus einem schriftlichen Test am 27. Juni (45%), einer mündlichen Abschlussprüfung in der letzten Juniwoche (47%) und der permanente Beurteilung der Mitarbeit (8%) zusammen.Notenskala:60-69%: Note 470-79%: Note 380-89%: Note 290-100%: Note 1
Prüfungsstoff
Für das gesamte Modul: Kap. 1 bis 12Für die UE2-Studierenden: Kap. 7 bis 12http://www.images.hachette-livre.fr/media/contenuNumerique/030/319201-001-C.pdf
Literatur
Pflichtliteratur:Objectif Express 2 - Le monde professionnel en francais - Nouvelle édition, von B. Tauzin und A.-L. Dubois, Hachette Livre FLE, 2016, Lehrbuch ("Livre de l'élève") und Übungsheft ("Cahier d'activités")http://www.hachettefle.com/fos/pages/catalogue/fiche-livre/objectif-express-2-nouvelle-edition----livre-de-l-eleve---dvd-rom-8963394.html
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Neue Mitarbeiter kennenlernen
Informationen über Produkte und Dienstleistungen erteilen
Sich über Arbeitsablauf äußern
Vertrieb
Sich über Auslandserfahrungen austauschen
An beruflichen Events teilnehmen
Teamarbeit
Personalverwaltung
Probleme und Konflikte lösenSchriftlicher und mündlicher Ausdruck
Grundregeln der Aussprache beherrschen
Grundregeln der Grammatik kennen und richtig anwenden
Wortschatz zu den Themen erkennen und in vernetzter Form benutzen
Argumentieren, seine Meinung äußern
Anweisungen ausdrücken
Beraten
Neu formulieren
Telefonieren
Verhandeln
Ziele präsentieren
Wünsche, Abneigungen und Vorlieben äußern
Ratschläge geben
Überzeugen, überreden, beeinflussen
Fragebögen beantworten
Formulare ausfüllen
Berufliche E-Mails verstehen und schreiben
Dem Kontrahenten entgegenkommen
Ursachen aufdecken und Konsequenzen ziehenGrammatik
Zeitformen im Indikativ (Präsenz, présent progressif ou continu, nahe Zukunft, Zukunft, unmittelbare Vergangenheit, passé-composé, Perfekt)
Zeitformen im Konditionell (Präsenz und Vergangenheit) und Bedingungssatz
Konjunktiv (Subjonctif) Präsenz
Imperativ
Nominalisierung
Verneinung (ne personne; ne rien; ne jamais ; ne plus)
Logische Verbindungen
Zeitangaben (depuis ; il y a ; en ; à ; pendant ; quand ; lorsque ; jusqu à ce que ; au moment où)
Adverbialpronomen (y; en)
Einfache Relativpronomen (qui ; que ; dont ; où)
Das Passiv
Partizip Präsenz und Gerundium
Adverbien
Demonstrativadjective und - adverbien
Direkte und indirekte Pronomen, doppelte Pronomensetzung
Direkte Fragestellung
Indirekte Rede