Universität Wien

040408 VK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Putz
2 Putz
3 Schwab
4 Tomazic
5 Brandstetter
6 Hirschmann
7 Strasser
8 Hirschmann
9 Strasser

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 12.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 19.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 09.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 16.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 23.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 30.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 07.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 14.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 11.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 18.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Dienstag 25.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8

Gruppe 2

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 12.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 6
  • Dienstag 09.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 16.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 23.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 30.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 07.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 14.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 11.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 18.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 25.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3

Gruppe 3

ANWESENHEITSPFLICHT in der ersten Einheit!
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 11.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 18.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 25.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 08.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 15.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 22.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 29.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 06.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 13.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 10.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 17.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 24.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
  • Montag 31.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3

Gruppe 4

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 13.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 20.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 27.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 03.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 10.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 17.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 24.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 01.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 15.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 12.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 19.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 26.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:

- mind. 40% gelöste Beispiele in der ersten Hälfte der LV (d.h. bis vor dem 27.11.08)
- mind. 40% gelöste Beispiele in der zweiten Hälfte der LV. (d.h. ab dem 27.11. 08 bis zum Ende des Semesters)
- mind. 50% gelöste Beispiele der gesamten Lehrveranstaltung

Wenn jemand zu einer Aufgabe aufgerufen wird und es stellt sich heraus, dass er/sie nicht im Stande ist die Aufgabe zu lösen, so werden ihm die gesamten Aufgaben aberkannt, welche er für dieser LV-Einheit als gelöst angegeben hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra

Eventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.

Literatur

(1) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein

Gruppe 5

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 24.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8
  • Mittwoch 26.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:

- mind. 40% gelöste Beispiele in der ersten Hälfte der LV
- mind. 40% gelöste Beispiele in der zweiten Hälfte der LV
- mind. 50% gelöste Beispiele der gesamten Lehrveranstaltung

Wenn jemand zu einer Aufgabe aufgerufen wird und es stellt sich heraus, dass er/sie nicht im Stande ist die Aufgabe zu lösen, so werden ihm die gesamten Aufgaben aberkannt, welche er für dieser LV-Einheit als gelöst angegeben hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra

Eventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.

Literatur

Knut Sydsaeter / Peter Hammond: "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
(3. Auflage 2009, Pearson Studium Verlag)

I.Klein: "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik - Beispielsammlung"

Gruppe 6

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 13.10. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 20.10. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 27.10. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 03.11. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 10.11. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 17.11. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 24.11. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 01.12. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 15.12. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 12.01. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 19.01. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 26.01. 09:30 - 11:30 Hörsaal 4

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:

- mind. 40% gelöste Beispiele in der ersten Hälfte der LV (d.h. bis vor dem 27.11.08)
- mind. 40% gelöste Beispiele in der zweiten Hälfte der LV. (d.h. ab dem 27.11. 08 bis zum Ende des Semesters)
- mind. 50% gelöste Beispiele der gesamten Lehrveranstaltung

Wenn jemand zu einer Aufgabe aufgerufen wird und es stellt sich heraus, dass er/sie nicht im Stande ist die Aufgabe zu lösen, so werden ihm die gesamten Aufgaben aberkannt, welche er für dieser LV-Einheit als gelöst angegeben hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra

Eventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.

Literatur

(1) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein

Gruppe 7

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 15.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 22.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 29.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 05.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 12.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 19.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 26.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 03.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 10.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 17.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 14.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 21.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Freitag 28.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:

- mind. 40% gelöste Beispiele in der ersten Hälfte der LV (d.h. bis vor dem 28.11.09)
- mind. 40% gelöste Beispiele in der zweiten Hälfte der LV. (d.h. ab dem 28.11. 09 bis zum Ende des Semesters)
- mind. 50% gelöste Beispiele der gesamten Lehrveranstaltung

Wenn jemand zu einer Aufgabe aufgerufen wird und es stellt sich heraus, dass er/sie nicht im Stande ist die Aufgabe zu lösen, so werden ihm die gesamten Aufgaben aberkannt, welche er für dieser LV-Einheit als gelöst angegeben hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra

Eventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.

Literatur

Knut Sydsaeter / Peter Hammond: "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
(3. Auflage 2009, Pearson Studium Verlag)

Gruppe 8

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 13.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 20.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 27.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 03.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 10.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 17.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 24.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 01.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 15.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 12.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 19.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
  • Mittwoch 26.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:

- mind. 40% gelöste Beispiele in der ersten Hälfte der LV (d.h. bis vor dem 27.11.08)
- mind. 40% gelöste Beispiele in der zweiten Hälfte der LV. (d.h. ab dem 27.11. 08 bis zum Ende des Semesters)
- mind. 50% gelöste Beispiele der gesamten Lehrveranstaltung

Wenn jemand zu einer Aufgabe aufgerufen wird und es stellt sich heraus, dass er/sie nicht im Stande ist die Aufgabe zu lösen, so werden ihm die gesamten Aufgaben aberkannt, welche er für dieser LV-Einheit als gelöst angegeben hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra

Eventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.

Literatur

(1) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein

Gruppe 9

UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 15.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 22.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 29.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 05.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 12.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 19.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 26.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 03.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 10.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 17.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 14.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 21.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 28.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:

- mind. 40% gelöste Beispiele in der ersten Hälfte der LV (d.h. bis vor dem 27.11.09)
- mind. 40% gelöste Beispiele in der zweiten Hälfte der LV. (d.h. ab dem 27.11. 09 bis zum Ende des Semesters)
- mind. 50% gelöste Beispiele der gesamten Lehrveranstaltung

Wenn jemand zu einer Aufgabe aufgerufen wird und es stellt sich heraus, dass er/sie nicht im Stande ist die Aufgabe zu lösen, so werden ihm die gesamten Aufgaben aberkannt, welche er für dieser LV-Einheit als gelöst angegeben hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra

Eventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.

Literatur

Knut Sydsaeter / Peter Hammond: "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
(3. Auflage 2009, Pearson Studium Verlag)

I.Klein: "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik - Beispielsammlung"

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29