Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040418 KU Wertorientierte Unternehmenssteuerung (MA) (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

ACHTUNG: Die genauen Termine sowie alle wichtigen Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Homepage: http://controlling.univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

FR 11.10. 2024 09:00 - 11:30, Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1
DI 15.10. 2024 15.00 - 17:30, Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1
FR 18.10. 2024 09:00 - 11:30, Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1
DI 22.10. 2024 15.00 - 17:30, Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1
FR 25.10. 2024 09:00 - 11:30, Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1
DI 05.11. 2024 08:00, Hörsaal 14 (Zwischentest)
FR 08.11. 2024 09:00 - 11:30, Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1
DI 12.11. 2024 15:00 - 17:30, Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1
MI 27.11.2024 17:00, Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 (Endklausur)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es wird gezeigt, wie unternehmensintern mit Hilfe von Kennzahlen- und Wertteibermodellen (wie dem Economic Value Added-Konzept von Stern Stewart, dem Economic Profit-Konzept von McKinsey, dem Cash Value Added-Verfahren der Boston Consulting Group, der Balanced Scorecard von Kaplan und Norton) Unternehmenswert generiert und entsprechende Anreize für Manager geschaffen werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionen, ein Aufgabenset, ein schriftlicher Zwischentest vor Ort und eine schriftliche Abschlussklausur vor Ort.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufgabenset (20%, eigenständig zu lösen mit ehrenwörtlicher Erklärung): Excelimplementierung theoretischer Grundlagen und Theoriefragen. Es gibt eine freie Ersatzsoftware für Excel, welche alternativ verwendet werden kann.
Ähnlichkeiten zwischen den Abgaben Studierender oder der Weitergabe von Dateien erhalten alle Beteiligten 0 Punkte auf die gesamte Abgabe. Zusätzlich wird für alle Beteiligten ein Verfahren zur Überprüfung, ob die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet und mit einem X beurteilt wird, eingeleitet.

- Übungsaufgaben in MS Excel (20%), Abgabetermin: 17.11.2024.
- Eine schriftliche Zwischenklausur (40%): 05.11.2024, 08:00 Uhr.
- Zur Bestehung des Kurses müssen dabei mindestens 50% der Punkte bei der schriftlichen Zwischenklausur erreicht werden.
- Eine schriftliche Endklausur (40%): 27.11.2024, 17:00 Uhr.

Insgesamt müssen mindestens 50% der Gesamtpunkte erreicht werden, um den Kurs zu bestehen.

Voraussetzungen:
Der Minor und Major in Controlling haben einen starken quantitativen Fokus. Mathematische Grundkenntnisse werden von Studierenden im Kurs erwartet.

Prüfungsstoff

Alle Inhalte des Kurses.

Literatur

Wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 15.10.2024 15:25