Universität Wien

040452 UE Lineare Algebra (UE) (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Tschiderer , Moodle
2 Erlacher , Moodle
3 Bauer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In den Übungen gilt Anwesenheitspflicht. Bei Nichterscheinen in der ersten Übungseinheit erfolgt die Abmeldung von der Übung.

Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen (jeweils 25 Punkte), bei denen keine Hilfsmittel erlaubt sind. Die Termine dazu sind:

Midterm: Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Endterm: Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Weiters werden die angekreuzten Aufgaben, die Mitarbeit in den Übungseinheiten, sowie die Leistungen an der Tafel bewertet (insgesamt 10 Punkte). Die auf Moodle angekreuzten Beispiele werden nur dann gewertet, wenn die oder der Studierende in der jeweiligen Einheit anwesend ist und das jeweilige Beispiel auch präsentieren kann, wenn sie oder er dazu aufgefordert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 60 Punkte zu erreichen, bestehend aus den zwei Übungstests (25 + 25 Punkte), und dem Ankreuzen und Vorrechnen der Aufgaben sowie Mitarbeit in den Übungen (10 Punkte).

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% aller Aufgaben angekreuzt werden und mindestens 30 Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

In den Übungseinheiten besprochene Beispiele sowie die zugehörige Theorie aus der Vorlesung "VO Lineare Algebra".

Literatur

Siehe Vorlesung "VO Lineare Algebra".

Gruppe 2

Absolvierung vor Abschluss der StEOP möglich!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen (jeweils 25 Punkte), bei denen keine Hilfsmittel erlaubt sind. Die Termine dazu sind:

Midterm: Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Endterm: Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Weiters werden die angekreuzten Aufgaben, die Mitarbeit in den Übungseinheiten, sowie die Leistungen an der Tafel bewertet (insgesamt 10 Punkte). Die auf Moodle angekreuzten Beispiele werden nur dann gewertet, wenn die oder der Studierende in der jeweiligen Einheit anwesend ist und das jeweilige Beispiel auch präsentieren kann, wenn sie oder er dazu aufgefordert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 60 Punkte zu erreichen, bestehend aus den zwei Übungstests (25 + 25 Punkte), und dem Ankreuzen und Vorrechnen der Aufgaben sowie Mitarbeit in den Übungen (10 Punkte).

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% aller Aufgaben angekreuzt werden und mindestens 30 Punkte erreicht werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, lautet der Notenschlüssel wie folgt:

30 — 36: 4
37 — 44: 3
45 — 52: 2
53 — 60: 1

Prüfungsstoff

In den Übungseinheiten besprochene Beispiele sowie die zugehörige Theorie aus der Vorlesung "VO Lineare Algebra".

Literatur

Siehe Vorlesung "VO Lineare Algebra".

Gruppe 3

Absolvierung vor Abschluss der StEOP möglich!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen (jeweils 25 Punkte), bei denen keine Hilfsmittel erlaubt sind. Die Termine dazu sind:
Midterm: Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Endterm: Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Weiters werden die angekreuzten Aufgaben, die Mitarbeit in den Übungseinheiten, sowie die Leistungen an der Tafel bewertet (insgesamt 10 Punkte). Die auf Moodle angekreuzten Beispiele werden nur dann gewertet, wenn die oder der Studierende in der jeweiligen Einheit anwesend ist und das jeweilige Beispiel auch präsentieren kann, wenn sie oder er dazu aufgefordert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 60 Punkte zu erreichen, bestehend aus den zwei Übungstests (25 + 25 Punkte), und dem Ankreuzen und Vorrechnen der Aufgaben sowie Mitarbeit in den Übungen (10 Punkte).
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% aller Aufgaben angekreuzt werden und mindestens 30 Punkte erreicht werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, lautet der Notenschlüssel wie folgt:
30 — 36: 4
37 — 44: 3
45 — 52: 2
53 — 60: 1

Prüfungsstoff

In den Übungseinheiten besprochene Beispiele sowie die zugehörige Theorie aus der Vorlesung "VO Lineare Algebra".

Literatur

Siehe Vorlesung "VO Lineare Algebra".

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung werden Übungsbeispiele zur zugehörigen Vorlesung "VO Lineare Algebra" behandelt. Studierende bereiten die auf Moodle verfügbaren Beispiele vor der jeweiligen Einheit vor und markieren auf Moodle via Ankreuzliste welche Beispiele sie gelöst haben. Diese werden dann in der folgenden Übungseinheit besprochen und von den Studierenden an der Tafel präsentiert, wenn sie dazu aufgefordert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.02.2024 12:05