Universität Wien

040460 UE STEOP: Wahrscheinlichkeitsrechnung (UE) (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

Zusammenfassung

1 Pastukhov , Moodle
2 Tonti , Moodle
3 GEMISCHT Grass , Moodle
4 Tonti , Moodle
5 Finocchio , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Wer nicht anwesend ist, wird abgemeldet. Auch die freigewordenen Plätze sind kontingentiert für BA Statistik und EC Statistik!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 24.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung" behandelten Themen auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen. Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben). Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen.
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.

ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assessment and permitted materials
*) Midterm (30 points, open questions, presence, no aids such as calculators, collection of formulas, etc.)
*) Final term (30 points, open questions, presence, no aids such as calculators, collection of formulas, etc.)
*) To pass the course you must achieve at least 25 points from both tests combined
*) Presentations (max. 20 points): at most 20 points are awarded for the quality of each presentation at the board, the average of all board performances results in the total points
*) Crosses (max. 20 points): to pass the course it is required to tick at least 50% of the examples, the points are made up of the relative proportion of crossed examples
*) Bonus points for participation/interaction (the sum of "crosses" + "presentations" + bonus points is capped at 40, i.e. bonus points cannot compensate for missing test points)
NOTE: In principle, only those tasks that are ticked and for which the student was present during the presentation will be counted towards the "crosses" quota. Please also note the regulation for the following situation:
*) During the presentation, if it turns out that the student has not prepared the task he/she has marked, or has prepared insufficiently, the "crosses" for this task and 10 additional "crosses" are deleted (in addition to losing board points)
*) If a student has been selected to present an example and is not present, then all "crosses" on the current exercise sheet and 10 others are deleted (in addition to getting 0 points for the board presentation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 50% aller Aufgaben gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt.

Notenschlüssel:
Note 1: [88,100]
Note 2: [75, 88)
Note 3: [63, 75)
Note 4: [50, 63)
Note 5: [0 , 50)

Prüfungsstoff

Der in den Übungseinheiten behandelte Stoff.

Literatur

1) Aufgabensammlung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (in Moodle verfügbar)
2) Unterlagen der Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung"

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Wer nicht anwesend ist, wird abgemeldet. Auch die freigewordenen Plätze sind kontingentiert für BA Statistik und EC Statistik!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen der Stoff der begleitenden Vorlesung gefestigt wird. Im Statistikstudium geschieht dies traditionell durch das gemeinsame Rechnen von Beispielen und ist in Übungsgruppen zu maximal 35 Personen organisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) 2 schriftliche Tests (je max. 30 Punkte)
*) Mitarbeit: Punkte für die "Kreuzerl" und für das Präsentieren von Aufgaben an der Tafel oder online (insgesamt max. 20 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 50% aller Aufgaben gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt.

Notenschlüssel:
Note 1: [88,100]
Note 2: [75, 88)
Note 3: [63, 75)
Note 4: [50, 63)
Note 5: [0 , 50)

Prüfungsstoff

Der in den Übungseinheiten behandelte Stoff.

Literatur

A First Course in Probability - Sheldon M. Ross

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Wer nicht anwesend ist, wird abgemeldet. Auch die freigewordenen Plätze sind kontingentiert für BA Statistik und EC Statistik!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, einige der Termine werde online stattfinden (Zoom Link via Moodle, unter anderem der 18.10.2024 sowie der 25.10.2024).
Der Großteil der Termine wird aber vor Ort stattfinden und ein rein virtuelles Besuchen der Übung wird nicht möglich sein.

  • Freitag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 18.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung" behandelten Themen auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen. Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben). Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen.
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) 2 schriftliche Tests (je 90min, je max. 30 Punkte, offene Fragen, keine Hilfsmittel)
*) Mitarbeit (max. 40 Punkte): je 20 Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der Tafel

BEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 50% aller Aufgaben gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 25 Punkte Mid-und-Endtermtest (gesamt) UND mindestens 50 Punkte insgesamt.

Notenschlüssel:
Note 1: [88,100]
Note 2: [75, 88)
Note 3: [63, 75)
Note 4: [50, 63)
Note 5: [0 , 50)

Literatur

A First Course in Probability - Sheldon M. Ross

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Wer nicht anwesend ist, wird abgemeldet. Auch die freigewordenen Plätze sind kontingentiert für BA Statistik und EC Statistik!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 24.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung" behandelten Themen auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) 2 schriftliche Tests (je 90min, je max. 30 Punkte)
*) Mitarbeit (je max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 50% aller Aufgaben gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten), mindestens einmal erfolgreich eine Aufgabe präsentiert und mindestens 50 Punkte insgesamt erreicht.

Notenschlüssel:
Note 1: [88,100]
Note 2: [75, 88)
Note 3: [63, 75)
Note 4: [50, 63)
Note 5: [0 , 50)

Prüfungsstoff

Der in den Übungseinheiten behandelte Stoff.

Literatur

1) Aufgaben und Angaben über Moodle verfügbar
2) Unterlagen der Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung"

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Wer nicht anwesend ist, wird abgemeldet. Auch die freigewordenen Plätze sind kontingentiert für BA Statistik und EC Statistik!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 24.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In this course, students should actively engage with the topics covered in the associated lecture "Wahrscheinlichkeitsrechnung (VO) (2024W)" and solve corresponding tasks.

For each exercise unit, students must prepare tasks independently and mark them on a 'tick list' on the Moodle page of the respective exercise the day before (deadlines will be announced on Moodle) and a .pdf file with the solutions (photographed or scanned) to upload. A ticked task signals your willingness to present your own solution on the board in the next session.

In each unit, the checked tasks are presented by the students. The tasks should be presented in such a way that students who have not checked the tasks can follow and understand the solution. This includes a clear solution, a good structure of the solution and a verbal description and explanation of the individual work steps.

No examples need to be prepared for the first appointment. The exercise sheets are always available on Moodle one week in advance.

IMPORTANT: Attendance is mandatory in the first practice session! Failure to attend will result in deregistration!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) Midterm (30 points, open questions, presence, no aids such as calculators, collection of formulas, etc.)
*) Final term (30 points, open questions, presence, no aids such as calculators, collection of formulas, etc.)
*) To pass the course you must achieve at least 25 points from both tests combined
*) Presentations (max. 20 points): at most 20 points are awarded for the quality of each presentation at the board, the average of all board performances results in the total points
*) Crosses (max. 20 points): to pass the course it is required to tick at least 50% of the examples, the points are made up of the relative proportion of crossed examples

NOTE: In principle, only those tasks that are ticked and for which the student was present during the presentation will be counted towards the "crosses" quota. Please also note the regulation for the following situation:

*) If a student has been selected to present an example and is not present, then 10 "crosses" are deleted (in addition to getting 0 points for the board presentation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

To pass the course ALL the following must be achieved:
*) At least 50% of all tasks must be ticked (across all exercise sessions)
*) At least 25 out of 60 points on the sum of both tests
*) At least 50 points in total

Conversion of points into grades
Grade 1: [88,100]
Grade 2: [75, 88)
Grade 3: [63, 75)
Grade 4: [50, 63)
Grade 5: [0, 50)

Prüfungsstoff

The material covered in the exercise units and the lecture

Literatur

1) Collection of problems (available on Moodle)
2) Materials from the lecture "Wahrscheinlichkeitsrechnung (VO)"
3) Sheldon M. Ross: A First Course in Probability

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 08.11.2024 16:45