040462 UK Rechtliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs wird digital synchron/asynchron abgehalten mit zwei
Online-Prüfungen am Dienstag, 19.01.2020, 15.00-16.30 und
am Dienstag, 26.01.2020, 15.00-16.30
Anwesenheitspflicht bei den beiden Terminen am Dienstag, 15.12.2020 und Dienstag, 12.01.2021.
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (10%)
Die Mitarbeitspunkte können durch die Bearbeitung von Urteilen erworben werden. Die Urteile werden den Studierenden über Moodle bekannt gegeben.
Schriftliche Klausuren (je 45%)
Die erste Klausur wird online über Moodle abgehalten und dauert 45 Minuten
Die zweite Klausur wird online über Moodle abgehalten und dauert 45 Minuten.Zur Verwendung unerlaubter Hilfsmittel siehe https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Die Mitarbeitspunkte können durch die Bearbeitung von Urteilen erworben werden. Die Urteile werden den Studierenden über Moodle bekannt gegeben.
Schriftliche Klausuren (je 45%)
Die erste Klausur wird online über Moodle abgehalten und dauert 45 Minuten
Die zweite Klausur wird online über Moodle abgehalten und dauert 45 Minuten.Zur Verwendung unerlaubter Hilfsmittel siehe https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht in den beiden Online-Einheiten.
Mitarbeit (10%)
Die Mitarbeitspunkte können durch die Bearbeitung von Urteilen erworben werden. Die Urteile werden den Studierenden über Moodle bekannt gegeben.
Schriftliche Klausuren (je % 45)
Je Klausur werden 18 Punkte vergeben (45%); Mitarbeit 4 Punkte. Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 21 Punkten – genügend; ab 26 Punkten – befriedigend; ab 31 Punkten – gut; ab 36 Punkten – sehr gut).
Mitarbeit (10%)
Die Mitarbeitspunkte können durch die Bearbeitung von Urteilen erworben werden. Die Urteile werden den Studierenden über Moodle bekannt gegeben.
Schriftliche Klausuren (je % 45)
Je Klausur werden 18 Punkte vergeben (45%); Mitarbeit 4 Punkte. Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 21 Punkten – genügend; ab 26 Punkten – befriedigend; ab 31 Punkten – gut; ab 36 Punkten – sehr gut).
Prüfungsstoff
Wird in der Online-Einheit vom Lehrenden bekannt gegeben.
Literatur
Wird in der Online-Einheit vom Lehrenden bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Prüfungspflicht nach UGB, Unabhängigkeit des Abschlussprüfers nach UGB, dem EU-Recht sowie internationalen Prüfungsstandards, Haftung des Abschlussprüfers nach UGB, Grundlagen der Abschlussprüfung nach UGB und ISA, Gründungsprüfungen, Prüfungen im Rahmen von Umgründungen.Ziele:
Die Studierenden sollen einen fundierten Überblick über die Abschlussprüfung aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive erhalten und über die grundlegenden Rechtsprobleme Bescheid wissen, die die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer mit sich bringt.Methode:
Zum Selbststudium werden Literatur und Fälle zur Vorbereitung angegeben, die Lösungen werden regelmäßig aktualisiert.
Fragestunden (Anwesenheitspflicht!)
Zur Klärung von Fragen über den Stoff und die angegebenen Fälle werden zwei Fragestunden über BigBlueButton abgehalten. Sollte dies nötig sein, wird es weitere Fragestunden geben. Die Unterlagen zu den Fragestunden werden den Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Online-Prüfung am Dienstag, 19.01.2020, 15.00-16.30 über Moodle.
Online-Prüfung am Dienstag 26.01.2021 15:00 - 16:30 über Moodle.