040463 UK Miet- und Wohnrecht (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Anwesenheitspflicht. Nachanmeldungen werden nicht vorgenommen. Studierende der Warteliste werden nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausuren:
DO 16.11.2023 16.45-18.15 Hörsaal 9
DO 23.11.2023 16.45-18.15 Hörsaal 9
- Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund von mündlicher Mitarbeit = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren ( je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert.
Maximal können in dem Kurs vier Mitarbeitspunkte erlangt werden. Über die Möglichkeit 2 Zusatzpunkte zu erlangen, verweise ich auf die Moodle-Kursseite.
Die Verwendung eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-Its bei Präsenzprüfungen sind unzulässig (Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/).
Maximal können in dem Kurs vier Mitarbeitspunkte erlangt werden. Über die Möglichkeit 2 Zusatzpunkte zu erlangen, verweise ich auf die Moodle-Kursseite.
Die Verwendung eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-Its bei Präsenzprüfungen sind unzulässig (Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht, aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Dr. Grundei, gregor.grundei@univie.ac.at).
Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Prüfungsstoff
Der Schwerpunkt (nicht der Prüfungsstoff!) der Klausuren liegt auf den im Kurs durchgenommenen Inhalten.
Prüfungsstoff ist die unten angegebene Literatur. Für die Erarbeitung wohnrechtlicher Fragestellungen bietet sich der Kodex Bürgerliches Recht an.
Prüfungsstoff ist die unten angegebene Literatur. Für die Erarbeitung wohnrechtlicher Fragestellungen bietet sich der Kodex Bürgerliches Recht an.
Literatur
Kothbauer/Malloth, Mietrecht
Stabentheiner, Mietrecht
Meisl, Basiswissen Immobilienrecht
vertiefend Kainc/Reiber, Mietrecht. Das Casebook
Kodex Bürgerliches Recht
Foliensatz wird rechtzeitig vor der Klausur auf Moodle zu Verfügung gestellt (am Ende der LV).
Stabentheiner, Mietrecht
Meisl, Basiswissen Immobilienrecht
vertiefend Kainc/Reiber, Mietrecht. Das Casebook
Kodex Bürgerliches Recht
Foliensatz wird rechtzeitig vor der Klausur auf Moodle zu Verfügung gestellt (am Ende der LV).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 30.09.2023 15:47
Nach einer Gesamtdarstellung des österreichischen Bestandrechts wird der Aufbau und der Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes dargelegt und auf Fragen des Kündigungs- und des Preisschutzes - samt den einzelnen Mietzinsbildungsvorschriften- eingegangen.
Im Fokus steht die Darstellung der Geschäftsraummiete und des bei ihr- im Regelfall zur Anwendung kommenden -angemessenen Mietzins in Abgrenzung zur Unternehmenspacht. Darüber hinaus werden die speziell für Unternehmen anwendbaren mietrechtlichen Normen, insbesondere Mietzinsanhebungsrechte im Falle einer Unternehmensveräußerung oder eines Machtwechsels im Unternehmen erläutert.Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein Grundverständnis für eine Vielzahl an mietrechtlichen Normen zu vermitteln. Durch die Erarbeitung kleiner Fälle werden theoretische Kenntnisse auch in praxisrelevanter Form angewandt.