040469 UK Insolvenzrecht (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausurtermine:
MO 24.01.2022 18.30 Digital
MO 31.01.2022 18.30 Digital
- Montag 06.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 13.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 10.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 17.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 24.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 31.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt können die Studierenden in der Lehrveranstaltung 40 Punkte erreichen: 36 Punkte werden bei den beiden Digitalen Online-Prüfungen über die Plattform Moodle (schriftliche Open Book-Klausur mit offenen Fragen; Dauer jeweils 45 Minuten) vergeben, 4 Punkte können durch die Mitarbeit im Rahmen der Home Learning-Einheiten erlangt werden.
Notenschlüssel für die Lehrveranstaltung: ab 21 Punkten Genügend, ab 26 Punkten Befriedigend, ab 31 Punkten Gut, ab 36 Punkten Sehr gut.Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei Digitalen Online-Prüfungen (Open-Book Klausuren) und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Notenschlüssel für die Lehrveranstaltung: ab 21 Punkten Genügend, ab 26 Punkten Befriedigend, ab 31 Punkten Gut, ab 36 Punkten Sehr gut.Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei Digitalen Online-Prüfungen (Open-Book Klausuren) und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können die Studierenden in der Lehrveranstaltung 40 Punkte erreichen: 36 Punkte werden bei den beiden Digitalen Online-Prüfungen über die Plattform Moodle (schriftliche Open Book-Klausur mit offenen Fragen; Dauer jeweils 45 Minuten) vergeben, 4 Punkte können durch die Mitarbeit im Rahmen der Home Learning-Einheiten erlangt werden.
• Notenschlüssel für die Lehrveranstaltung: ab 21 Punkten Genügend, ab 26 Punkten Befriedigend, ab 31 Punkten Gut, ab 36 Punkten Sehr gut.
Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei Digitalen Online-Prüfungen (Open-Book Klausuren) und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
• Notenschlüssel für die Lehrveranstaltung: ab 21 Punkten Genügend, ab 26 Punkten Befriedigend, ab 31 Punkten Gut, ab 36 Punkten Sehr gut.
Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei Digitalen Online-Prüfungen (Open-Book Klausuren) und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Prüfungsstoff
Den Studierenden werden zu Beginn der Lehrveranstaltung die konkreten Lehrunterlagen, die zur Aneignung des Lehrstoffs zu verwenden sind, genau bekannt gegeben: Dabei handelt es sich sowohl um Lehrveranstaltungsskripten, Lehrbücher und Kodices als auch um digitale Vortragsfolien (PP-Präsentation), die online über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
• Fink, Insolvenzrecht, (10. Auflage) 2017 (Skriptum LexisNexis)
• Kodex Unternehmensrecht (in aktueller Auflage)
Vertiefende Literatur
• Ausgewählte aktuelle Fachbeiträge zum Thema Insolvenzrecht, die den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden.
• Kodex Unternehmensrecht (in aktueller Auflage)
Vertiefende Literatur
• Ausgewählte aktuelle Fachbeiträge zum Thema Insolvenzrecht, die den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Diese Lehrveranstaltung hat die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Insolvenzrechts zur Aufgabe. Neben einer Einführung in die Funktion und das Anliegen des gegenständlichen Rechtsgebiets sollen vor allem die beteiligten Personen und Organe, die Voraussetzungen für die Insolvenzeröffnung sowie das materielle Insolvenzrecht, konkret die Wirkungen der Insolvenzeröffnung und die Grundzüge des Anfechtungsrechts, näher erläutert werden. Ergänzend werden die Grundzüge des Sanierungsplans und des Sanierungsverfahrens vorgestellt, und ebenso die Sonderbestimmungen für die Insolvenz einer natürlichen Person vorgestellt und besprochen.Ziele:
Vermittlung von Grundlagen im Insolvenzrecht sowie sonstiger bedeutender Aspekte der Gesellschaft in der KriseMethode:
Digitaler Vortrag über die Plattform Moodle (der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten).
Die LV-Unterlagen für die einzelnen LV-Einheiten werden den Studierenden nach dem vorgegebenem Zeit- und Themenplan der Lehrveranstaltung (im Moodle verfügbar) zur Verfügung gestellt, so dass die gewählte Struktur und der gewünschte inhaltliche Ablauf der Lehrveranstaltung sichergestellt werden können. Erst nach dem erstmaligen Hochladen der jeweiligen Unterlagen können die Studierenden auf diese zu beliebigen Zeiten zugreifen. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen bleiben in jedem Fall bis zum Ende der Lehrveranstaltung online.