Universität Wien

040472 VK RdW: Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine: 09.10.2009, 16.10.2009, 23.10.2009, 30.10.2009, 06.11.2009, 13.11.2009, 20.11.2009

Klausurtermine werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 16.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 23.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 30.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 06.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 13.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 20.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 27.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 04.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3
  • Freitag 11.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 18.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 08.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 15.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3
  • Freitag 22.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5
  • Freitag 29.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls "Steuerrecht".

Grundlagen der Ertragsbesteuerung von gängigen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten im Privatvermögen (laufende Besteuerung und Besteuerung im Fall einer Veräußerung, Einlösung, Glattstellung bzw. eines Rückkaufs der jeweiligen Instrumente).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden zwei Prüfungen abgehalten, je Prüfung können 50% der Gesamtpunkteanzahl der Endnote erreicht werden.
Eine positive Beurteilung erfolgt ab Erreichen einer Punkteanzahl von mehr als 50% der zu erreichenden Gesamtpunkteanzahl.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erlernen, Sachverhalte der privaten Vermögensanlage auf ihre steuerlichen Konsequenzen hin zu untersuchen.

Prüfungsstoff

Die Inhalte werden durch das Lösen von Beispielen vermittelt. Die rechtliche Würdigung erfolgt auf Grundlage der österreichischen Steuergesetze unter Heranziehung der Verwaltungsauffassungen der österreichischen Finanzverwaltung, der Judikatur der Höchstgerichte sowie des facheinschlägigen Schrifttums.

Literatur

Aktuelle Auflage Kodex Steuergesetze (45. Auflage, 2009)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29