Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040472 UK Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 19.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 03.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 10.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 16.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 23.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 30.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Teilnahmevoraussetzung: StEOPTeilnahmevoraussetzung: StEOPEmpfohlene Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Moduls „Steuerrecht". Weiters empfehlen wir, im Rahmen des Moduls „Besteuerung von Kapitalanlagen", das sich über das WiSe und das SoSe erstreckt, den Kurs im WiSe zuerst zu absolvieren.Inhalte, Ziele und Methoden der LehrveranstaltungInhalte: Grundlagen der Ertragsbesteuerung von gängigen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten im Privatvermögen (laufende Besteuerung und Besteuerung im Fall einer Veräußerung, Einlösung, Glattstellung bzw. eines Rückkaufs der jeweiligen Instrumente).Ziele und Methoden: Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen, Sachverhalte der privaten Vermögensanlage auf ihre steuerlichen Konsequenzen hin zu untersuchen. Die Inhalte werden durch das Lösen von Beispielen vermittelt. Die rechtliche Würdigung erfolgt auf Grundlage der österreichischen Steuergesetze unter Heranziehung der Verwaltungsauffassungen der österreichischen Finanzverwaltung, der Judikatur der Höchstgerichte sowie des facheinschlägigen Schrifttums.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktueller Modus (14.09.2020):
Je nach aktueller COVID19-Situation werden Präsenzprüfungen (mind. 2 Termine) oder Alternativen angeboten.Bisheriger Modus:
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. In den letzten beiden Einheiten werden zwei 90-minütige schriftliche Prüfungen abgehalten, bei denen jeweils 36 Punkte erreicht werden können. Im Rahmen der Mitarbeit während der Lehrveranstaltung können 8 Punkte erworben werden. Insgesamt können somit 80 Punkte erreicht werden. Ab 41 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 41 Punkten – genügend; ab 51 Punkten – befriedigend; ab 61 Punkten – gut; ab 71 Punkten – sehr gut).Bei den schriftlichen Prüfungen dürfen der Kodex Steuergesetze und die Einkommensteuerrichtlinien verwendet werden.
Je nach aktueller COVID19-Situation werden Präsenzprüfungen (mind. 2 Termine) oder Alternativen angeboten.Bisheriger Modus:
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. In den letzten beiden Einheiten werden zwei 90-minütige schriftliche Prüfungen abgehalten, bei denen jeweils 36 Punkte erreicht werden können. Im Rahmen der Mitarbeit während der Lehrveranstaltung können 8 Punkte erworben werden. Insgesamt können somit 80 Punkte erreicht werden. Ab 41 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 41 Punkten – genügend; ab 51 Punkten – befriedigend; ab 61 Punkten – gut; ab 71 Punkten – sehr gut).Bei den schriftlichen Prüfungen dürfen der Kodex Steuergesetze und die Einkommensteuerrichtlinien verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erlernen, Sachverhalte der privaten Vermögensanlage auf ihre steuerlichen Konsequenzen hin zu untersuchen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Lehrinhalte, die während des Kurses gemeinsam erarbeitet werden.
Literatur
Nehmen Sie bitte bereits zur ersten Einheit eine aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (Linde Verlag, derzeit: 66. Auflage) mit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.11.2020 08:27