040477 VK RdW: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung I (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für alle Studienrichtungen, auch MitbelegerInnen:die positive Absolvierung des einführenden Kurses "Grundzüge des Rechts"
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2012 09:00 bis Do 20.09.2012 14:00
- Anmeldung von Mi 26.09.2012 10:00 bis Do 27.09.2012 17:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 (Vorbesprechung)
- Dienstag 09.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6
- Dienstag 16.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6
- Dienstag 23.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6
- Dienstag 30.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6
- Dienstag 06.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6
- Dienstag 13.11. 08:30 - 09:00 Hörsaal 6
- Dienstag 13.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6
- Dienstag 20.11. 09:00 - 10:00 Großer Hörsaal 2
- Dienstag 27.11. 09:00 - 10:00 AudiMax BWZ
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist durchgehende Anwesenheit erforderlich. Eine einmalige Abwesenheit (90 Minuten) wird noch toleriert.Die Leistungskontrolle selbst erfolgt durch Mitarbeit im Kurs, einen kurzen Zwischentest sowie zwei Klausuren zu je 45 Minuten am Ende der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden wird in Ergänzung zu anderen Lehrveranstaltungen und im Hinblick auf ihre künftige berufliche Tätigkeit und ein fachübergreifender Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung der Unternehmen geboten. Dabei sind auch Grundsatzfragen der Bilanzierung zu diskutieren, wodurch auch das selbständige Erkennen und Lösen von speziellen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen der Rechnungslegung gefördert werden soll.
Prüfungsstoff
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. In der Stunde werden Folien oder Powerpoint-Präsentationen verwendet. Diese stehen ca eine Woche vor der nächsten Einheit auf der Homepage des Lehrstuhles zum Herunterladen bereit.
Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.
Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.
Literatur
Basisliteratur: Gesetzestext: Kodex Unternehmensrecht, Verlag LexisNexis ARD Orac; Kodex Steuergesetze, Linde Verlag;
beide in der jeweils aktuellen Auflage Übersichten aus Blaich - Egger - Weilinger, Einführung in die Rechnungslegung, 2. Auflage
Vertiefende Literatur: Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses im Handels- und Gesellschaftsrecht; Doralt, EStG Kommentar, §§ 4 und 5 EStG, letzte Auflage; Straube, HGB, 2. Band Rechnungslegung, 2. Auflage
Doralt - Ruppe, Steuerrecht, Band I, letzte Auflage
beide in der jeweils aktuellen Auflage Übersichten aus Blaich - Egger - Weilinger, Einführung in die Rechnungslegung, 2. Auflage
Vertiefende Literatur: Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses im Handels- und Gesellschaftsrecht; Doralt, EStG Kommentar, §§ 4 und 5 EStG, letzte Auflage; Straube, HGB, 2. Band Rechnungslegung, 2. Auflage
Doralt - Ruppe, Steuerrecht, Band I, letzte Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Basis für die Diskussion bilden: Europarechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Konzernrecht, Steuerrecht