Universität Wien

040479 UK Rechtsfragen der Corporate Governance (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Podlesak , Moodle
2 Podlesak , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser auf Deutsch abgehaltene Kurs behandelt das Thema Corporate Governance aus rechtlicher Sicht. Der Gesetzgeber und andere im Bereich Corporate Governance tätige Körper (wie zB der Österreichische Arbeitskreis für Corporate Governance) haben umfangreiche gesetzliche und nicht-gesetzliche Regeln für ein möglichst optimales Management von börsennotierten Aktiengesellschaften geschaffen.

Nach einer Wiederholung des österreichischen und europäischen Aktienrechts, des Wertpapierrechts und des Börserechts (samt KMG, MAR, MiFID II, Aktionärsrechte-RL, Taxonomie-VO) wird der österr. Corporate Governance Codex erläutert. Dazu erfolgen Beispiele aus der Praxis der börsennotierten Aktiengesellschaften, die Hintergründe und Ziele der Regeln des Codex verständlich machen.

Besonderer Schwerpunkt dieses Semesters ist das Thema Taxonomie-VO der EU und ESG-Themen.

Ziel dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmer dieses Kurses die Grundlagen der Führung von börsenotierten (und öffentlichen) Unternehmen aus rechtlicher Sicht kennen und verstehen.

Der Kurs wird durch ein Moodle begleitet. An jedem Tag, an dem eine Kurseinheit laut Vorlesungsverzeichnis stattfindet, werden im Moodle begleitende Rechercheaufgaben und Verständnisfragen zum Download zur Verfügung gestellt. Diese sind von den Teilnehmenden nach Download durchzuarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundsätzlich besteht Teilnahmepflicht in allen Einheiten. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Teilnahme entbunden werden.

Es sind am Ende des Semesters 2 schriftliche Klausuren angesetzt:

Klausur 1: Montag 23.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 17
Klausur 2: Montag 30.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 17

Je Klausur werden höchstens 18 Punkte vergeben; für Mitarbeit werden pro Semester höchstens 4 Punkte vergeben. Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 21 Punkten – genügend; ab 26 Punkten – befriedigend; ab 31 Punkten – gut; ab 36 Punkten – sehr gut).

Die schriftlichen Prüfungen sind open book Prüfungen. Erlaubt ist die Verwendung der Texte, die per Moodle ausgeteilt werden (Corporate Governance Kodex usw.). Mit Teilnahme an diesen erklären die Studierende die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen.

Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können die Prüfer auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser auf Englisch abgehaltene Kurs behandelt das Thema Corporate Governance aus rechtlicher Sicht. Der Gesetzgeber und andere im Bereich Corporate Governance tätige Körper (wie zB der Österreichische Arbeitskreis für Corporate Governance) haben umfangreiche gesetzliche und nicht-gesetzliche Regeln für ein möglichst optimales Management von börsennotierten Aktiengesellschaften geschaffen.

Nach einer Wiederholung des österreichischen und europäischen Aktienrechts, des Wertpapierrechts und des Börserechts (samt KMG, MAR, MiFID II, Aktionärsrechte-RL, Taxonomie-VO) wird der österr. Corporate Governance Codex erläutert. Dazu erfolgen Beispiele aus der Praxis der börsennotierten Aktiengesellschaften, die Hintergründe und Ziele der Regeln des Codex verständlich machen.

Besonderer Schwerpunkt dieses Semesters ist das Thema Taxonomie-VO der EU und ESG-Themen.

Ziel dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmer dieses Kurses die Grundlagen der Führung von börsenotierten (und öffentlichen) Unternehmen aus rechtlicher Sicht kennen und verstehen.

Der Kurs wird durch ein Moodle begleitet. An jedem Tag, an dem eine Kurseinheit laut Vorlesungsverzeichnis stattfindet, werden im Moodle begleitende Rechercheaufgaben und Verständnisfragen zum Download zur Verfügung gestellt. Diese sind von den Teilnehmenden nach Download durchzuarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundsätzlich besteht durchgehende Teilnahmepflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Teilnahme entbunden werden.

Es sind am Ende des Semesters 2 schriftliche Klausuren angesetzt:

Klausur 1: Donnerstag 19.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 10
Klausur 2: Donnerstag 26.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 10

Je Klausur werden höchstens 18 Punkte vergeben; für Mitarbeit werden pro Semester höchstens 4 Punkte vergeben. Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 21 Punkten – genügend; ab 26 Punkten – befriedigend; ab 31 Punkten – gut; ab 36 Punkten – sehr gut).

Die schriftlichen Prüfungen werden in Präsenz angeboten. Erlaubt ist die Verwendung der Texte, die per Moodle ausgeteilt werden (Corporate Governance Kodex usw.). Mit Teilnahme an diesen erklären die Studierende die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen.

Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können die Prüfer auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird laufend kontrolliert, es werden Mitarbeitspunkte vergeben. Im Moodle werden für jede Kurseinheit Rechercheaufgaben und Verständnisfragen zur Verfügung gestellt. Die Ausarbeitungen dieser Aufgaben und Fragen sind binnen einer Woche bei den Vortragenden abzugeben, die Abgabe gilt jeweils auch als Anwesenheit in der Kurseinheit.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird im Moodle bekanntgegeben.

Literatur

Der Corporate Governance Kodex, das Aktiengesetz und erläuternde
schriftliche Erklärungen werden im Kurs-Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 17.10.2022 11:49