040481 UK Unternehmensrecht (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet digital statt. Anwesenheitspflicht an den ausgewiesenen Terminen. Es finden zwei Online-Klausuren zu je 45 Minuten statt.
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund den wöchentlichen Online-Tests (10% = 4 Punkte) sowie zwei Online-Klausuren (je 45% = 18 Punkte) am Ende des Kurses.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund den wöchentlichen Online-Tests (10% = 4 Punkte) und von zwei schriftlichen online Klausuren (je 45% = 18 Punkte) am Ende des Kurses.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Prüfungsstoff
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
UN-Kaufrecht (wird auf Moodle zu Verfügung gestellt).
Die Unterlagen befinden sich auf der Lernplattform Moodle.
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
UN-Kaufrecht (wird auf Moodle zu Verfügung gestellt).
Die Unterlagen befinden sich auf der Lernplattform Moodle.
Literatur
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet digital statt. Anwesenheitspflicht an den ausgewiesenen Terminen. Es finden zwei Online-Klausuren zu je 45 Minuten statt. Achtung: Mittwoch 16.12.2020 16:45 -18:15 auf Donnerstag 17.12.2020 16:45 -18:15 Digital verschoben.
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Allgemeines Unternehmensrecht, unternehmensbezogene Geschäfte, Konsumentenschutzrecht, UN-Kaufrecht.
Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Eine Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht, es können durch Multiple-Choice Tests auf Moodle Mitarbeitspunkte gesammelt werden. Zur Kontrolle der Mitarbeit finden sechs Multiple-Choice Tests auf Moodle statt. Diese sind jeweils 24 Stunden vor einer Einheit verfügbar. Es kann jeweils ein Versuch absolviert werden, für diesen steht jeweils eine Stunde zur Verfügung. Pro Test kann ein Mitarbeitspunkt erlangt werden (Voraussetzung: mehr als 50% der Fragen korrekt beantwortet). Maximal können in dem Kurs vier Mitarbeitspunkte erlangt werden.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll die Herangehensweise an Sachverhalte des alltäglichen Wirtschaftslebens vermittelt werden.
Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Eine Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht, es können durch Multiple-Choice Tests auf Moodle Mitarbeitspunkte gesammelt werden. Zur Kontrolle der Mitarbeit finden sechs Multiple-Choice Tests auf Moodle statt. Diese sind jeweils 24 Stunden vor einer Einheit verfügbar. Es kann jeweils ein Versuch absolviert werden, für diesen steht jeweils eine Stunde zur Verfügung. Pro Test kann ein Mitarbeitspunkt erlangt werden (Voraussetzung: mehr als 50% der Fragen korrekt beantwortet). Maximal können in dem Kurs vier Mitarbeitspunkte erlangt werden.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll die Herangehensweise an Sachverhalte des alltäglichen Wirtschaftslebens vermittelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund von Multiple-Choice Tests auf Moodle (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Zur Kontrolle der Mitarbeit finden sechs Multiple-Choice Tests auf Moodle statt. Diese sind jeweils 24 Stunden vor einer Einheit verfügbar. Es kann jeweils ein Versuch absolviert werden, für diesen steht jeweils eine Stunde zur Verfügung. Pro Test kann ein Mitarbeitspunkt erlangt werden (Voraussetzung: mehr als 50% der Fragen korrekt beantwortet). Maximal können in dem Kurs vier Mitarbeitspunkte erlangt werden.
Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt (Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Zur Kontrolle der Mitarbeit finden sechs Multiple-Choice Tests auf Moodle statt. Diese sind jeweils 24 Stunden vor einer Einheit verfügbar. Es kann jeweils ein Versuch absolviert werden, für diesen steht jeweils eine Stunde zur Verfügung. Pro Test kann ein Mitarbeitspunkt erlangt werden (Voraussetzung: mehr als 50% der Fragen korrekt beantwortet). Maximal können in dem Kurs vier Mitarbeitspunkte erlangt werden.
Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt (Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht, aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Grundei, gregor.grundei@univie.ac.at).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund von Multiple-Choice Tests auf Moodle (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Die Beurteilung erfolgt aufgrund von Multiple-Choice Tests auf Moodle (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Prüfungsstoff
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Verbraucherrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
UN-Kaufrecht (diese Unterlage wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses über Moodle bereitgestellt).
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Verbraucherrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
UN-Kaufrecht (diese Unterlage wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses über Moodle bereitgestellt).
Literatur
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Verbraucherrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage).
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses über Moodle bereitgestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Verbraucherrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage).
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses über Moodle bereitgestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Gruppe 3
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet digital statt. Anwesenheitspflicht an den ausgewiesenen Terminen. Es finden zwei Online-Klausuren zu je 45 Minuten statt.
- Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich online statt.
Im Zuge von wöchentlichen online Tests (für 24h geöffnet) haben Studierende die Möglichkeit ihren Wissensstand über die gesamte Lehrveranstaltung hinweg zu überprüfen.
Darüber hinaus werden in Online-Präsenz Fragestunden abgehalten, wo den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt wird aufgekommene Fragen gemeinsam zu erörtern und Lösungsansätze zu entwickeln.Inhalt: Allgemeines Unternehmensrecht, unternehmensbezogene Geschäfte, Konsumentenschutzrecht, UN-Kaufrecht.
Im Zuge von wöchentlichen online Tests (für 24h geöffnet) haben Studierende die Möglichkeit ihren Wissensstand über die gesamte Lehrveranstaltung hinweg zu überprüfen.
Darüber hinaus werden in Online-Präsenz Fragestunden abgehalten, wo den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt wird aufgekommene Fragen gemeinsam zu erörtern und Lösungsansätze zu entwickeln.Inhalt: Allgemeines Unternehmensrecht, unternehmensbezogene Geschäfte, Konsumentenschutzrecht, UN-Kaufrecht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund von mehreren freiwilligen Moodle-Tests (10% = 4 Punkte) sowie zweier online-Klausur (je 45% = je 18 Punkte, Dauer jeweils 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses.
Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei der Präsenzklausur verwendet werden.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei der Präsenzklausur verwendet werden.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund von mehreren freiwilligen Moodle-Tests (10% = 4 Punkte) sowie zweier online-Klausur (je 45% = je 18 Punkte, Dauer jeweils 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses.
Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei der Präsenzklausur verwendet werden.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei der Präsenzklausur verwendet werden.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/.
Prüfungsstoff
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels E-Mail zugesandt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels E-Mail zugesandt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Literatur
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Gruppe 4
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet digital statt. Anwesenheitspflicht an den ausgewiesenen Terminen. Es finden zwei Online-Klausuren zu je 45 Minuten statt.
- Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Allgemeines Unternehmensrecht, unternehmensbezogene Geschäfte, Konsumentenschutzrecht, UN-Kaufrecht.Im Zuge von wöchentlichen online Tests (für 24h geöffnet) haben Studierende die Möglichkeit ihren Wissensstand über die gesamte Lehrveranstaltung hinweg zu überprüfen (asynchron).
Darüber hinaus werden in Online-Präsenz Fragestunden abgehalten, wo den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt wird aufgekommene Fragen gemeinsam zu erörtern und Lösungsansätze zu entwickeln. (synchron)
Die erste Klausur findet online als Moodle Test statt.
Die zweite Klausur findet online als Moodle Test statt.
Darüber hinaus werden in Online-Präsenz Fragestunden abgehalten, wo den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt wird aufgekommene Fragen gemeinsam zu erörtern und Lösungsansätze zu entwickeln. (synchron)
Die erste Klausur findet online als Moodle Test statt.
Die zweite Klausur findet online als Moodle Test statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund den wöchentlichen Online-Tests (10% = 4 Punkte) sowie zweier schriftlichen online Klausuren (je 45% = 18 Punkte) am Ende des Kurses.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter hhttps://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter hhttps://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund den wöchentlichen Online-Tests (10% = 4 Punkte) sowie zweier schriftlichen online Klausuren (je 45% = 18 Punkte) am Ende des Kurses.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/.
Prüfungsstoff
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels E-Mail zugesandt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels E-Mail zugesandt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Literatur
Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Auer, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Darüber hinaus werden in Online-Präsenz Fragestunden abgehalten, wo den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt wird aufgekommene Fragen gemeinsam zu erörtern und Lösungsansätze zu entwickeln. (synchron)
Die Klausuren finden online als Moodle-Test statt.