040489 UK Special Topics in Produktion/Logistik/SCM: Produktionsmanagement (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erlernen von Modellen und Methoden des Produktionscontrollings. Anwenden auf Problemstellungen des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Do 19.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Übungsaufgaben in Gruppenarbeit (20%): Abgabe 17.12.2023
2. Zwischentest (40%): 29.11.2023, 08:00-09:30
3. Endtest (40%): 31.01.2024, 08:00-09:30
2. Zwischentest (40%): 29.11.2023, 08:00-09:30
3. Endtest (40%): 31.01.2024, 08:00-09:30
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel:
1: 88% bis 100%
2: 76% bis 87,99%
3: 63% bis 75,99%
4: 50% bis 62,99%
5: 0% bis 49,99%
1: 88% bis 100%
2: 76% bis 87,99%
3: 63% bis 75,99%
4: 50% bis 62,99%
5: 0% bis 49,99%
Prüfungsstoff
- Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie
- Konzeption und Anwendung zentraler Methoden des Produktionscontrollings
- operative und strategische Planungs- und Kontrollrechnungen
- Steuerung von Produktionsentscheidungen über Anreizsysteme und Verrechnungspreise
- Konzeption und Anwendung zentraler Methoden des Produktionscontrollings
- operative und strategische Planungs- und Kontrollrechnungen
- Steuerung von Produktionsentscheidungen über Anreizsysteme und Verrechnungspreise
Literatur
Coenenberg, A.G.; Fischer, T.M.; Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse
Ewert, R.; Wagenhofer, A.; Rohlfing-Bastian, A. (2023): Interne Unternehmensrechnung
Fandel, G. (2010): Produktions- und Kostentheorie
Kremin-Buch, B. (2012): Strategisches Kostenmanagement
Schweitzer, M. (1997): Produktions- und Kostentheorie: Grundlagen – Anwendungen
Ewert, R.; Wagenhofer, A.; Rohlfing-Bastian, A. (2023): Interne Unternehmensrechnung
Fandel, G. (2010): Produktions- und Kostentheorie
Kremin-Buch, B. (2012): Strategisches Kostenmanagement
Schweitzer, M. (1997): Produktions- und Kostentheorie: Grundlagen – Anwendungen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 23.09.2024 16:45
- verstehen die produktionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung,
- erhalten einen Einblick in die vom Produktionscontrolling bereitgestellten Informationen zur Unterstützung des Produktionsmanagements,
- lernen die Konzeption und Anwendung der Planungs- und Kontrollinstrumente des Produktionscontrollings (insb. Produktionsprogramm- und Preisplanung),
- erlernen die Implementierung ausgewählter Controlling-Instrumente mittels Tabellenkalkulationsprogrammen,
- sind vertraut mit den Methoden der Steuerung ein- und mehrstufiger Produktionsprozesse über Anreizsysteme und Verrechnungspreise