040504 SE KFK EUR: Seminar (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VB: Di. 02.03.2010, 18:30 - 20:00 SR 2
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Di. 09.03.2010, 16:45 - 20:00 SR 2Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen!
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Di. 09.03.2010, 16:45 - 20:00 SR 2Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 06:00 bis Do 18.02.2010 16:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 13:00 bis Fr 26.02.2010 16:00
- Abmeldung bis So 14.03.2010 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 25.05. 15:15 - 20:00 Seminarraum 3
- Mittwoch 26.05. 11:45 - 14:00 Großer Hörsaal 2
- Freitag 28.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 6
- Samstag 29.05. 08:00 - 12:45 Seminarraum 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar ist auch für die KFK Internationales Management bzw. den Bereich Internatio-nales Management im Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft (neues Curriculum) anrechenbar.Das Seminar behandelt das Generalthema "Vergleichende Analyse von UGB, BilMoG und IFRS im Lichte der Rechnungslegungszwecke". Es geht um die Beurteilung von Rechnungs-legungsvorschriften im Hinblick auf die Erfüllung verschiedener Zwecke der Rechnungs-legung. Als Beispiele werden das Dritte Buch des Unternehmensgesetzbuches (UGB), das Dritte Buch des (deutschen) Handelsgesetzbuches (HGB) und die International Financial Reporting Standards (IFRS), jeweils in der aktuellsten Fassung, herangezogen. Wichtige Regegungsbereiche werden herausgegriffen und vergleichend analysiert. Das Thema ist wegen der neuesten Änderungen aller drei angeführten Rechnungslegungsregeln hoch aktuell; die grundlegendste Änderung hat soeben das Dritte Buch des HGB erfahren, und zwar durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren des Universitätskurses "Rechnungslegung nach IAS/IFRS (I)" und eines weiteren Universitätskurses zur Rechnungslegung ("Konzernrechnungslegung", "Deutschland", "Vereinigtes Königreich", "US-GAAP" oder "IAS/IFRS II") oder gleichwertiger (ev. ausländischer) Lehrveranstaltungen. Von den Teilnehmer(inne)n werden eigenständige schriftliche Beiträge (Seminararbeiten), deren mündlicher Vortrag sowie eine intensive Mitarbeit erwartet. Zur inhaltlichen und rheto-rischen Vorbereitung der Seminarreferate wird ein ergänzender Arbeitskreis angeboten (LV-Nr. 040125).Nähere Informationen finden Sie im Aushang zu Seminar und Arbeitskreis, auch auf der Homepage des Lehrstuhls für Externes Rechnungswesen: http://extrw.univie.ac.at
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur zu den einzelnen Seminarthemen wird vor der Themenvergabe bekanntgegeben. Die wichtigsten Quellen bilden die Dritten Bücher des UGB und des HGB sowie die IFRS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29